Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten
Als erstes wird die frische Hefe zerkleinert und mit einem Teil des Zuckers und einem Teil der Milch aufgelöst. Danach wird das Mehl mit dem restlichen Zucker, Salz, Vanillezucker, dem Eigelb, der aufgelösten Hefe und der restlichen Milch verknetet. Wenn sich der Teig fast verbunden hat, kommt noch die flüssige Butter dazu. Der Teig sollte danach ca. fünf Minuten durchgeknetet werden, bis er sich vom Rand der Schüssel löst. Wenn der Teig zu diesem Zeitpunkt noch sehr klebrig ist, gebt noch 1 - 2 EL Mehl dazu und lasst ihn noch etwas weiter durchkneten. Mit Frischhaltefolie abgedeckt muss er dann für eine Stunde gehen.
Nach dieser Zeit wird er, ohne ihn großartig durchzukneten, in drei gleich große Stücke geteilt und die Häschen daraus geformt. Wenn ihr den Teig zu stark knetet, wird er zäh und ihr müsst ihn nochmal ruhen lassen. Das sind unsere Proportionen: Ohren: pro Hase 2 x ca. 10 g Kopf: pro Hase 1 x ca. 40 g Körper: pro Hase 1 x ca. 90 g Pfoten: pro Hase 4 x je ca. 8 g. Die Proportionen können aber abweichen, je nachdem, wie ihr die Hasen formen möchtet und wie lang die Ohren werden sollen etc. Die einzelnen Teile lassen sich gut mit etwas Wasser „ankleben“ .
Für einen schönen Glanz wird das Eigelb mit der Milch vermischt und dünn auf den Teiglingen verteilt. Als Nase und Augen könnt ihr z. B. Rosinen und Haselnüsse verwenden.
Bei 180 °C Umluft werden die Osterhasen dann 15 - 20 Minuten gebacken.
Am besten schmecken sie frisch aus dem Ofen mit etwas Butter oder Marmelade.
Ergibt 3 Stück.
Kommentare
Leider nicht gelungen obwohl ich mich genau an die Anleitung gehalten habe. Der Teig hat die Butter gar nicht mehr aufgenommen und blieb eine glitschige Masse.
Hallo, sehr sehr lecker und fluffig. Habe sie auch etwas anders geformt (ca. 100 Gramm Teig pro Hase, ein Rest von knapp 80 Gramm blieb übrig für ein Probierbrötchen) und bei 180 Grad Ober/Unterhitze knapp 20 Minuten gebacken. Ein für mich perfektes Rezept. LG von Sterneköchin2011
Habe die doppelte Menge gemacht & statt frischer Hefe die trocken Hefe von Dr.Oetker benutzt. Die Häschen habe ich etwas anders geformt, alles hat prima funktioniert. Leckeres & einfaches Rezept 👍
Hallo, habe für die Mehlmenge nun 250 g eingesetzt. Liebe Grüße Heidi Chefkoch.de, Team Rezeptbearbeitung
Hallo. Es müssen 250 g Mehl sein. :)
Hallo! Wenn ich mir die restl. Teigzutaten ansehe, dürften es nur 250 g Mehl sein, die gebraucht werden. Aber die Rezepteinstellerin wird sich sicher melden. Goerti
Bei der Mehlmenge fehlt anscheinend eine Null, das soll bestimmt 500 g heißen - und nicht 50 g. Bitte korrigieren!