Zutaten
für
Für den Teig: |
|
---|---|
500 g | Mehl |
1 Pck. | Trockenhefe oder einen Würfel Frischhefe |
1 | Ei(er) |
35 g | Butter, flüssig aber nicht heiß |
70 g | Zucker |
½ TL | Salz |
30 ml | Wasser, lauwarmes |
150 ml | Milch, lauwarme |
Für die Füllung: |
|
---|---|
180 ml | Eierlikör |
2 Pck. | Vanillezucker oder das Mark einer Vanilleschote |
160 ml | Milch |
50 g | Zucker |
n. B. | Salz |
25 g | Speisestärke |
Für den Guss: |
|
---|---|
Puderzucker | |
Eierlikör | |
n. B. | Lebensmittelfarbe, gelb |
n. B. | Zartbitterschokolade |
Außerdem: |
|
---|---|
n. B. | Fett zum Frittieren |
n. B. | Mehl für die Arbeitsfläche |
Zubereitung
Als erstes die Trockenhefe in dem lauwarmen Wasser auflösen und fünf Minuten stehen lassen. Das Mehl mit dem Zucker, dem Ei, dem Salz, der Milch und der aufgelösten Hefe grob verkneten. Dann kommt die weiche Butter hinzu und wird gut mit dem Teig verknetet. Bei Hefeteigen ist das lange Kneten besonders wichtig. Der Hefeteig muss anschließend abgedeckt mindestens eine Stunde gehen.
Anschließend den Teig, ohne ihn zu kneten, etwa fingerdick ausrollen und mit runden Ausstechern, z. B. einem Glas oder einem Dessertring, die Berliner ausstechen, abdecken und eine weitere Stunde auf einer bemehlten Fläche oder einen Stück Backpapier gehen lassen.
Danach werden die Berliner bei mittlerer Hitze ca. 160 - 170 °C in heißem Pflanzenfett ausgebacken. Am besten misst man die Temperatur natürlich mit einem Küchen-Thermometer, aber als Faustregel gilt, es ist heiß genug, wenn das Ende eines Holzlöffels Bläschen bildet, sobald man ihn in das Fett taucht. Falls Ihr eine Fritteuse benutzt, stellt sie auf ca. 170 °C ein.
Wie immer beim Frittieren: Wenn Ihr noch sehr jung seid und/oder nicht so viel Erfahrung in der Küche habt, besonders nicht mit Frittieren, lasst Euch von Erwachsenen oder Leuten, die sich damit etwas auskennen, helfen. Heißes Fett kann sehr gefährlich werden.
Nach dem Frittieren lasst Ihr sie auf Küchenpapier abtropfen und abkühlen.
Für die Füllung wird die Speisestärke mit etwas Milch glatt gerührt. Die Füllung bereitet man am besten in der ersten Gehzeit des Teiges zu, damit sie ungefähr zeitlich mit den Berlinern abgekühlt ist.
In einem kleinen Topf werden anschließend die restliche Milch, der Vanillezucker, das Salz und der Eierlikör aufgekocht und unter Rühren die Stärkeflüssigkeit dazugegeben. Unter Rühren sollte die Füllung dann einmal kurz aufkochen und anschließend in eine Schüssel umgefüllt werden, worin sie abkühlen kann. Damit die Füllung beim Abkühlen keine Haut bildet, sollte sie direkt auf der Oberfläche mit einen Stück Frischhaltefolie abgedeckt werden. Nach dem Abkühlen wird die Masse kurz cremig aufgeschlagen und kann dann mit Hilfe eines Spritzbeutels in den abgekühlten Berlinern verteilt werden.
Für die Glasur wird einfach etwa Puderzucker mit dem Eierlikör und evtl. etwas Lebensmittelfarbe glatt gerührt und die Berliner damit glasiert. Ganz zum Schluss kann als Deko noch etwas Zartbitterschokolade darüber gegeben werden und fertig sind die leckeren Eierlikör Berliner.
Anschließend den Teig, ohne ihn zu kneten, etwa fingerdick ausrollen und mit runden Ausstechern, z. B. einem Glas oder einem Dessertring, die Berliner ausstechen, abdecken und eine weitere Stunde auf einer bemehlten Fläche oder einen Stück Backpapier gehen lassen.
Danach werden die Berliner bei mittlerer Hitze ca. 160 - 170 °C in heißem Pflanzenfett ausgebacken. Am besten misst man die Temperatur natürlich mit einem Küchen-Thermometer, aber als Faustregel gilt, es ist heiß genug, wenn das Ende eines Holzlöffels Bläschen bildet, sobald man ihn in das Fett taucht. Falls Ihr eine Fritteuse benutzt, stellt sie auf ca. 170 °C ein.
Wie immer beim Frittieren: Wenn Ihr noch sehr jung seid und/oder nicht so viel Erfahrung in der Küche habt, besonders nicht mit Frittieren, lasst Euch von Erwachsenen oder Leuten, die sich damit etwas auskennen, helfen. Heißes Fett kann sehr gefährlich werden.
Nach dem Frittieren lasst Ihr sie auf Küchenpapier abtropfen und abkühlen.
Für die Füllung wird die Speisestärke mit etwas Milch glatt gerührt. Die Füllung bereitet man am besten in der ersten Gehzeit des Teiges zu, damit sie ungefähr zeitlich mit den Berlinern abgekühlt ist.
In einem kleinen Topf werden anschließend die restliche Milch, der Vanillezucker, das Salz und der Eierlikör aufgekocht und unter Rühren die Stärkeflüssigkeit dazugegeben. Unter Rühren sollte die Füllung dann einmal kurz aufkochen und anschließend in eine Schüssel umgefüllt werden, worin sie abkühlen kann. Damit die Füllung beim Abkühlen keine Haut bildet, sollte sie direkt auf der Oberfläche mit einen Stück Frischhaltefolie abgedeckt werden. Nach dem Abkühlen wird die Masse kurz cremig aufgeschlagen und kann dann mit Hilfe eines Spritzbeutels in den abgekühlten Berlinern verteilt werden.
Für die Glasur wird einfach etwa Puderzucker mit dem Eierlikör und evtl. etwas Lebensmittelfarbe glatt gerührt und die Berliner damit glasiert. Ganz zum Schluss kann als Deko noch etwas Zartbitterschokolade darüber gegeben werden und fertig sind die leckeren Eierlikör Berliner.
Kommentare
Es muss halt Frittierfett sein, die Marke ist egal.
Das hört sich gut an. Werde ich ausprobieren. Muss ich bei der Wahl des Pflanzenfetts etwas beachten?
Hallo, eine Frage,kann ich statt Eierlikör auch Baileys nehmen? Will sie für meine Mama machen und sie mag keinen Eierlikör. Für uns mach ich sie dann nach Rezept,die sehen sowas von lecker aus. LG Chey