Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten
Für den Hefeteig die Milch lauwarm erwärmen und die Hefe darin zusammen mit 50 g Zucker und 1 EL Vanillezucker auflösen. Mehl in eine Schüssel sieben, eine Prise Salz dazugeben und in die Mitte eine Mulde drücken. Hier kommt das Ei rein.
Am Rand die weiche Butter in Flöckchen verteilen, dann die Milch dazugeben und nun mit den Händen alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten, der sich schön vom Schüsselrand löst. Das dauert einige Minuten. Den Teig mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Std. gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Für die Füllung die Eiweiße mit dem Handrührgerät schaumig schlagen, nach und nach 100 g Zucker einrieseln lassen und wenn die Masse relativ fest ist, die gemahlenen Walnüsse unterrühren. Zum Schluss Zimt und Kakaopulver dazugeben.
Den Teig in 4 gleichgroße Stücke teilen, jedes zu einer gleichlangen Rolle formen, ca. die Länge eines Backblechs. Jede Rolle nun in die Breite auswellen, sodass auf jedem Strang mittig die Nussfüllung platziert werden kann. Nicht zu viel Füllung verwenden und einen Rand lassen, sonst lässt sich der Strang nicht mehr schließen.
Nun werden die Rollen wieder verschlossen und mit der Naht nach unten nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Jetzt geht es ans Flechten: Zuerst die 4 Stränge oben zusammenfassen und fest zusammendrücken. Man nimmt den rechten Strang, dieser wandert von rechts nach links. Dazu legt man ihn über den nächsten, unter den übernächsten und wieder über den letzten Strang. So verfährt man auch mit dem nun ganz rechts liegenden Strang. Er wandert von rechts über den nächsten, unter den übernächsten, und wieder über den letzten Strang. So fährt man fort, bis man einen 4-Strang-Zopf vor sich liegen hat. Das Ende wird zusammengedrückt und der Zopf mit Eigelb bestrichen.
Nochmal 20 Minuten ruhen lassen und den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Nach 20 Minuten den Zopf nochmal mit Eigelb bepinseln, mit einigen Walnusshälften bestreuen und für ca. 25 Minuten backen.
Kommentare
Ich wollte einen Nusszopf backen und da ich noch einige Walnüsse hatte, kam mir das Rezept gerade recht. Ich habe auch 500 g Mehl für den Hefeteig genommen und für die Füllung nur 1 Eiweiß. Den fertig gebackenen Nusszopf habe ich mit einem Zitronen-Puderzucker-Guss bestrichen, das gibt noch eine zusätzliche, frische Note. Danke für das schöne Rezept.
Ein sehr feiner fluffiger Nusszopf - ein wenig aufwändiger in der Herstellung, aber das lohnt sich total. Ich habe für die Nussfülle nur 1 Eiweiß verwendet und dieses auch nur mit der Gabel aufgeschlagen (so machte es meine Oma). Und ich habe den Zopf von 500 g Mehl gemacht und die übrigen Zutaten gleich gelassen. So passt das rezept optimal. LG Juulee
Hallo, also der Hefeteig soll nach dem Kneten und auch nach dem gehen möglichst gar nicht mehr kleben. Hefeteig ist immer auch ein bisschen „Gefühlssache“, manchmal brauch man etwas mehr Mehl, manchmal weniger. Und zur Füllung: es sind nur zwei Eiweiß, diese werden wie beschrieben steif geschlagen und mit den Nüssen etc. zu einer festen Masse. Diese wird auf den ausgerollten Teig gestrichen. Ich hoffe ich konnte dir helfen! VG
Sieht total lecker aus, aber wie habt ihr denn den Eischaum von 6 Eiern in diese 4 Blech-Langen Stangen bekommen? Und meine zweite Frage, wie kann man diesen klebrigen Hefeteig auf Backpapier Flechten? Bei mir endete es in einem Riesen Haufen und ich habe den Eischaum dann einfach noch dazwischen gemischt 🤣 schmeckt trotzdem!
Herzlichen Dank fürs nachbacken und die tolle Bewertung! Gerne rolle ich den Teig auch mal zum Rechteck aus, streiche durch Füllung darauf, rolle es wieder auf und schneide Schnecken ab. VG haribö
Ein sehr leckeres Rezept. Wir haben den Zopf schon mehrere Male gebacken.