Arbeitszeit ca. 2 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten
Da es das Knisterpulver nicht separat zu kaufen gibt, muss es entweder von einem Knisterjoghurt oder einem Dip-Lolli genommen werden, um den Knistereffekt auf den Mini-Donauwellen zu erzeugen.
Den Pudding für die Buttercreme für das Topping kochen, bevor man mit dem Teig für die Cupcakes beginnt.
Die Mini-Cupcake-Backform (Mini-Cupcakes, Durchmesser ca. 4 cm) sorgfältig einfetten und den Backofen auf 170° vorheizen. Die Kirschen abtropfen lassen.
Für den Teig:
Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Nach und nach die Eier dazugeben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und auf den Teig sieben. Alles verrühren. Den Teig halbieren und eine Hälfte in einen Spritzbeutel füllen. Die Backformen ca. 1 cm hoch mit dem Teig füllen (geht auch mit einem Teelöffel).
Den Kakao auf die andere Hälfte des Teigs sieben und unterrühren. Den dunklen Teig ebenfalls in einen Spritzbeutel füllen und gleichmäßig auf dem hellen Teig verteilen (auch das kann man stattdessen mit einem Teelöffel machen). In jede Cupcake-Mulde eine Kirsche in die Teigmitte drücken.
Die Cupcakes auf der mittleren Schiene 10 bis 15 Minuten bei 170 Grad backen. Anschließend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Für das Topping:
Einen Pudding nach Packungsanleitung mit 40 g Zucker und 500 ml Milch zubereiten. (Für die Buttercreme auf den Mini-Donauwellen wird nur die Hälfte des Puddings benötigt.) Diesen kaltrühren oder eine Frischhaltefolie drauflegen, damit sich keine Haut bildet.
Für die Buttercreme mit einem Schneebesen den Rum unter den bereits ausgekühlten Vanillepudding rühren (sofern erwünscht). Es ist nicht schlimm, wenn Klümpchen im Pudding sind. Anschließend die kalte Butter in kleine Würfel schneiden und mit dem Zucker schaumig schlagen. Den Vanillepudding löffelweise dazugeben und weiterrühren. Die Masse soll spritzfähig sein und ihre Form behalten. Im Notfall noch etwas kühlstellen.
Die Buttercreme anschließend in einen Spritzbeutel mit runder Tülle füllen (die Tülle ist nicht essentiell und kann auch variiert oder weggelassen werden). Mit der Spritztülle die Buttercreme zu kleinen Häufchen auf die Cupcakes dressieren.
Für die Garnitur:
Wenn die Kuchenglasur nicht von vornherein in einem Becher ist, diese in eine Kaffeetasse füllen und im Wasserbad schmelzen.
Zum Überziehen der Mini-Donauwellen einen Cupcake auf einen Schaschlikspieß spießen und kopfüber in die Kuchenglasur tauchen. Anschließend auf ein Kuchengitter setzen und mit dem Knisterpulver bestreuen solange die Glasur noch feucht ist.
Anzeige
Kommentare
Ach ja, ich habe in die Muffins jeweils 3-4 Kirschen getan (je nachdem wie groß sie waren).
das macht auf jeden Fall sind. Bei den kleinen passt nur eine Kirsche rein, aber die großen Muffins bieten da mehr Platz und so ist bei jedem Bissen etwas Kirsche garantiert 👍
Ich habe die Muffins gestern für einen Geburtstag gemacht. Allerdings als große Muffins und ohne Knisterpulver. Die sind sooo gut angekommen 😋 der Teig war schön saftig und die Buttercreme super lecker. Es gab großes Lob. Also vielen Dank für das leckere Rezept. Ich habe 24 Stück gemacht. Dafür habe ich den Teig verdoppelt, für das Topping habe ich dann 1 Pck. Vanillepudding mit 1/2 l Milch, 160g Zucker (40 für den Pudding, 120 für die Creme) und 270g Butter (hätte eigentlich 300g nehmen wollen, aber ich hatte zu wenig gekauft 🙈) genommen. Die Creme habe ich nicht gespritzt, sondern so drauf gestrichen. Dann habe ich die Muffins kalt gestellt und sie dann später in die geschmolzene Glasur getaucht.
Wie schön, das freut mich. Passiert mir auch regelmäßig, dass ich irgendwas zu wenig oder falsch kalkuliert habe. Hauptsache es schmeckt am Ende!
Das Rezept ist perfekt! Die Mengenangaben passen genau. Lediglich den Zucker in der Buttercreme habe ich um ca. 50g reduziert
Ich habe die Törtchen gestern ohne Knisterpulver gemacht. In einer Muffinform (12 Stück). Die Mengenangaben haben super gepasst. In den Teig habe ich jeweils eine Kirsche gegeben und nach dem Backen nochmal jeweils eine auf die Buttercreme. Die Konsistenz war genau richtig und lecker wars auch! Vielen Dank für das tolle Rezept!
Geschmacklich 1a, jedoch eher wirklich für kleinere Muffinformen geeignet. Da ich 3 Kirschen in den Teig getan habe, ist er leider sehr feucht und dadurch instabil geworden. Trotz allem super Rezept - danke!
Hm schade, dass die Törtchen durchgeweicht sind :-/ Danke trotzdem für deine Bewertung und viele Grüße!
Probiere ich am Samstag aus, aber ohne Knisterpulver und in normalgroßen Muffinformen. :)
Hey mktey, nimm bei großen Muffins auf jeden Fall mehr Kirschen in den Teig. Du brauchst die Säure der Früchte, um die Süße der Buttercreme "ausgleichen" zu können. Bin gespannt auf dein Ergebnis!