Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 20 Minuten
Aus den Zutaten Mehl bis inklusive Eigelb einen Hefeteig herstellen. Teig an einem warmen Ort min. 1h gehen lassen. Er soll gut Volumen entwickelt haben.
Ab Zutat Mohn (der MUSS gemahlen/gequetscht sein - im Notfall Fertigmohn nehmen) bis Zutat Vanillezucker eine homogene Masse mischen und dann das Eiweiß unterziehen. Ca. 30 min ziehen lassen. Die Milch muss heiß sein.
Puderzucker und Wasser mischen. Kommt erst zum Schluss und dann direkt auf den gebackenen Stollen. Butter zum Bestreichen "flüssig" machen.
Den Hefeteig auf bemehlter Fläche zu einem Rechteck von 30 x 40 cm ausziehen.
Die Teigfläche dünn mit flüssiger Butter bestreichen. Auf die so vorbereitete Teigoberfläche wird die Mohnmasse gleichmäßig dünn/dick aufgetragen. Ganz wichtig: Rundherum einen Rand von 2 cm frei lassen.
Jetzt wird gerollt! Die schmale Seite wird jetzt "sanft" gerollt...sanft, damit die Masse nicht als Wulst vorne weg geschoben wird.
Ein Backblech mit Backpapier belegen, dann die Teigrolle, mit der Abschlusskante nach unten, aufsetzen und mit Butter bestreichen. Backofen muss auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizt sein - ca. 40 Min backen.
Sofort nach der Entnahme aus dem Ofen mit der Zuckermasse bestreichen.
Optional: Vor dem Backen Streusel auf die gebutterte Teigrolle streuen.
Warnung: Es besteht absolut die Gefahr der Mohnstollenabhängigkeit.
Vielen Dank für das Rezept, heute eins zu eins nachgebacken. Ich habe auch gleich doppelte Menge gemacht und einen riesigen Stollen raus bekommen! Jetzt wird er noch gelagert und dann Heiligabend angeschnitten! Er sieht traumhaft aus ! Kommentar zur Kostprobe kommt noch! Vielen Dank für das tolle Rezept!
lieben Gruss und frohe Weihnachten
Hallo,
ich habe nichts verändert und der "Mohnstollen" ist sehr lecker geworden. Ich persönlich werde ihn nächstes Mal jedoch nicht so großflächig ausrollen.
LG, Angelika
Hallo vielen dank für das Rezept hab es heute nach gebacken ! hab es aber noch etwas verfeinert , ich hab dem Stollen teig noch 1 Fl. Bittermandel Aroma,1 Fl. Rum Aroma,und eine Fl. Zitronen Aroma so wie die Schalle einer Zitrone hinzu gefügt und ich hab für den Teig die Doppelte menge genommen da mir die masse sehr wenig vor kommt bei nur
250 g Mehl ich möchte ja einen Großen Stollen und nicht nur einen kleinen der wäre viel zu schnell alle hi und ich hab die Rosinen erst in warmen Wasser eingeweicht das sie auf gehen dann hab ich sie mit Fertigmohn vermischt so das ich die Mohnmasse mit Rosinen dann also zum bestreichen benutzt habe der Teig Richt schon sehr Lecker und ich freu mich schon darauf ihn zu verzehren zu Weihnachten aber bis da hin lege ich ihn noch weg zum Reifen zu meinen anderen Stollen die ich bereits gebacken habe
( Mandel Stollen ) also wer einen großen Stollen möchte einfach nur die doppelte menge nehmen viel Spaß beim nach backen
Kommentare
Vielen Dank für das Rezept, heute eins zu eins nachgebacken. Ich habe auch gleich doppelte Menge gemacht und einen riesigen Stollen raus bekommen! Jetzt wird er noch gelagert und dann Heiligabend angeschnitten! Er sieht traumhaft aus ! Kommentar zur Kostprobe kommt noch! Vielen Dank für das tolle Rezept! lieben Gruss und frohe Weihnachten
Er schmeckt göttlich!!!
Hallo, soll das Eiweiß für die Mohnmasse steif geschlagen sein, oder angeschlagen oder gar nicht geschlagen? Vielen Dank!
Tschuldigung...etwas spät... nur als Flüssigkeit zugeben...bindet beim Backen so gut..
Hallo, ich habe nichts verändert und der "Mohnstollen" ist sehr lecker geworden. Ich persönlich werde ihn nächstes Mal jedoch nicht so großflächig ausrollen. LG, Angelika
Das ist aber ein Mohntrietzel 😉 aber egal, lecker ist er allemal 😋
Hallo vielen dank für das Rezept hab es heute nach gebacken ! hab es aber noch etwas verfeinert , ich hab dem Stollen teig noch 1 Fl. Bittermandel Aroma,1 Fl. Rum Aroma,und eine Fl. Zitronen Aroma so wie die Schalle einer Zitrone hinzu gefügt und ich hab für den Teig die Doppelte menge genommen da mir die masse sehr wenig vor kommt bei nur 250 g Mehl ich möchte ja einen Großen Stollen und nicht nur einen kleinen der wäre viel zu schnell alle hi und ich hab die Rosinen erst in warmen Wasser eingeweicht das sie auf gehen dann hab ich sie mit Fertigmohn vermischt so das ich die Mohnmasse mit Rosinen dann also zum bestreichen benutzt habe der Teig Richt schon sehr Lecker und ich freu mich schon darauf ihn zu verzehren zu Weihnachten aber bis da hin lege ich ihn noch weg zum Reifen zu meinen anderen Stollen die ich bereits gebacken habe ( Mandel Stollen ) also wer einen großen Stollen möchte einfach nur die doppelte menge nehmen viel Spaß beim nach backen
Uuuuups..damit alles richtig ist: Der Ort hieß " Langenbielau" bei Reichenberg und heißt heute "Bielawa" Tschuldigung Dijeh
Hallo Dijeh, ich hab's korrigiert. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Hallo Ellen_T, ganz ganz lieben Dank für die Reparatur... Grüße Dijeh