Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 22 Tage 1 Stunde 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 22 Tage 2 Stunden 30 Minuten
Am Vortag Rosinen, Orangeat, Zitronat und gehackte Mandeln in einem geschlossenen Behälter in Rum einlegen.
In einer größeren Rührschüssel alle Zutaten für den Vorteig verkneten, mit einem Geschirrtuch abdecken und 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen. Anschließend die restlichen Teigzutaten untermischen und alles ca. 10 Minuten gründlich durchkneten.
Die eingelegten Rosinen, gehackten Mandeln und das Zitrusgemisch aus dem Rum nehmen.
Den Teig auf einer Arbeitsfläche ausbreiten und die eingelegten Zutaten vorsichtig einarbeiten, bis alles gut vermischt ist. Den Teig wieder in die Rührschüssel legen und noch einmal 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.
Danach den Teig auf eine Arbeitsfläche geben, leicht flach drücken und ein etwas in die Länge gezoges Oval formen. Mit den Händen eine längliche Mulde in die Mitte drücken. Das Marzipan zu einer Wurst rollen und hineinlegen. Eine der längeren Teigseiten darüber klappen, so dass das Marzipan verdeckt wird. Zu einem Stollen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Nun nochmal für 10 Minuten mit einem Geschirrtuch abgedeckt ruhen lassen.
In dieser Zeit den Backofen auf 180° C vorheizen.
Den Stollen ca. eine Stunde backen, bis er eine schöne Bräune bekommen hat.
Den noch heißen Stollen von eventuell aus dem Teig schauenden verbrannten Rosinen befreien und mit zerlassener Margarine bestreichen. Den Vanillezucker darüber streuen und mehrmals mit gesiebtem Puderzucker gründlich bepudern.
Zur Aufbewahrung den vollständig ausgekühlten Stollen fest in Alufolie wickeln und ca. drei Wochen ruhen lassen. Dann hat der Stollen sein volles Aroma entwickelt.
Vor dem Anschneiden den Stollen noch einmal hübsch mit Puderzucker bestreuen.
Anzeige
Kommentare
Heute gebacken! Ganz tolles Rezept. Wir konnten nicht warten und haben ihn direkt probiert. LECKER! Ich habe allerdings auf Orangeat und Zitronat verzichtet und mit Dinkelmehl 630 gebacken. Nach 45 Minuten war er bereits durchgebacken. Morgen wird noch einer gemacht und zumindest ne Woche liegen gelassen. Vielen Dank.
Hallo Rebecca, ja, es sollten mindestens 100 ml sein. Wenn der Rum komplett aufgesogen wurde, ist das völlig ok, es sollen nur keine flüssigen Rumreste mit untergehoben werden. LG Ma vie
Hallo, wie kann ich so viele Zutaten "aus dem Rum nehmen", wenn nur 100ml benötigt werden? Ist die Angebe korrekt? l LG 😊
Hallo Katja, das klingt auch super interessant! Tolle Idee! Unbedingt berichten, ob es gut funktioniert und natürlich auch geschmeckt hat. Viel Spaß beim nachbacken :-) Ganz liebe Grüße Marie
Ich werde es mit Nussmilch probieren, die ich mit Zimt oder Vanille würze und die Rosinen damit aromatisieren. Schönes Rezept. Danke!
Hallo Rebecca :-) also einlegen würde ich die Rosinen/Orangeat/Zitronat/Mandeln, damit der Stollen nicht trocken wird oder die Rosinen zu hart bleiben. Als Alternative könnte ich mir gut Traubensaft oder Apfelsaft vorstellen und falls man den Rum-Geschmack behalten möchte, würde ich vielleicht etwas Rumaroma/Backaroma dazu geben. Was auch noch eine Idee wäre, ist alkoholfreier Amaretto. Den gibt es z.B. bei REWE, EDEKA und in größeren Supermärkten, von der Marke Bardinet. Auf der Flasche ist ein Engel "Beneventi AMARETTO Alkoholfrei". Schwarzer Tee würde sicher auch funktionieren, aber da Koffein (soweit ich weiß) beim backen nicht verfliegt, ist es für Schwangere auch nicht ideal. Gebacken habe ich den Stollen bis jetzt allerdings nur mit Rum. Ganz liebe Grüße Marie
Hallo, gibt es eine Möglichkeit den Rum zu ersetzen? Der Stollen soll auch für Schwangere sein. Danke:-)