Topfenkuchen im Glas


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Käsekuchen mit Apfelrose - ein festliches Dessert

Durchschnittliche Bewertung: 5
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 05.03.2017



Zutaten

für
180 g Amarettini oder Butterkekse
90 g Butter, flüssige
125 g Margarine
225 g Zucker
1 Beutel Vanillezucker
1 Beutel Vanillepuddingpulver
3 Ei(er)
500 g Quark (Topfen)
250 g Sauerrahm
250 g Sahne (Schlagobers)
2 Äpfel, rote
½ Liter Apfelsaft
250 g Zucker
Zitronensaft

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Amarettini bzw. Butterkeks fein zerbröseln und mit der lauwarmen Butter verrühren - ziehen lassen.

In der Zwischenzeit Margarine, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver und die Eier verrühren, danach Topfen und Rahm untermischen. Das steif geschlagene Schlagobers unterheben.

Die Keksmasse in die für den Backofen geeigneten Gläser (à 200 ml Fassungsvermögen) füllen und die Topfenmasse darauf verteilen. Evtl. ein bisschen schütteln, damit sich die Masse gleichmäßig verteilt.

Jetzt kommt die Apfelrose dran:
Dafür eine Schüssel mit Wasser und etwas Zitronensaft und ein Sieb zurechtstellen. Äpfel waschen, halbieren, den Strunk und das Kerngehäuse vorsichtig ausstechen. Nun die Äpfel in dünne Scheiben hobeln und gleich in das Zitronenwasser legen, damit sie nicht braun werden.

Apfelsaft und Zucker in einen flachen Topf zum Kochen bringen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Den Herd dann auf mittlere Hitze zurückdrehen. Nun portionsweise mit einem Schaumlöffel die Apfelscheiben in den erhitzten Apfelsaft geben und sie kurz darin ziehen lassen, bis sie gerade biegsam sind. Das geht ziemlich rasch und beachtet, dass sie noch etwas nachziehen. Sie sollen nicht zu weich werden und zerkochen! Dann mit einer Schaumkelle aus dem Topf holen und in das Sieb geben.
Wenn Ihr mit den Apfelscheiben durch seid, lasst den Apfel-Zucker-Saft weiter köcheln und auf ungefähr die Hälfte reduzieren, bis daraus ein Sirup geworden ist.

Nun werden die Apfelscheiben so auf ein Backpapier ausgelegt, dass sie sich bei der Hälfte überlappen (mit der roten Schale nach oben). Je nachdem wie groß Eure Apfelblüte werden soll, 12 bis 15 Scheiben. Die Apfelscheibenbahnen werden jetzt von links nach rechts aufgerollt. Diese Rolle setzt Ihr Euch dann auf die Fingerspitzen und bringt die Blüte vorsichtig in Form, indem Ihr sie von innen aus etwas öffnet.

Dann die Blüte vorsichtig auf die Gläser setzen. Die Gläser auf den Rost in den heißen Ofen stellen ohne dass sie sich berühren und 25 bis 30 Minuten bei 180 °C Umluft backen.

Danach die Gläser aus dem Ofen holen und die Apfelblüten mit dem eingekochten Sirup vorsichtig bepinseln, damit diese die Farbe behalten und wunderschön glänzen.

Schmeckt köstlich und ist ein echter Hingucker - gutes Gelingen !

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

zimmerbine

Vielen lieben Dank für die rasche Bearbeitung :-)

30.08.2017 12:56
Antworten
Chefkoch_EllenT

Hallo zimmerbine, Deine Backtemperatur steht jetzt im Rezept. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

30.08.2017 12:48
Antworten
zimmerbine

Ich backe es bei 180° Umluft - DANKE für den Hinweis, werde es sofort dazufügen lassen. Gutes Gelingen wünsche ich

30.08.2017 07:53
Antworten
Chefkoch_EllenT

Hallo wingoline, ich backe Muffins bei 180 °C Ober-/Unterhitze. Da würde ich hier analog 160 °C Umluft nehmen. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

29.08.2017 21:50
Antworten
wingoline

Ich bin an diesem Rezept sehr interessiert. Aber wie schon einmal erwähnt, die Ofentemperatur wäre hilfreich. Liebe Grüße Wingoline

29.08.2017 15:21
Antworten
Marie_hat_Hunger

Liebe zimmerbine, Entweder ich habe es überlesen oder es steht tatsächlich nicht... bei wie viel grad muss ich denn das ganze backen? Liebe Grüße Marie

21.04.2017 18:34
Antworten
zimmerbine

Ich habe das Rezept schon öfter gemacht und meine Gläserwahl ist unterschiedlich, je nachdem wieviel Gäste ich habe und demnach wieviel Gläser ich brauche. Sie sollten auf alle Fälle dickes Glas haben, eine Öffnung die groß genug ist, dass die Apfelrose schön zur Geltung kommt und WICHTIG sie müssen ofenfest sein.

09.03.2017 07:48
Antworten
wombatz

welche Gläser hast du genommen?

08.03.2017 20:00
Antworten
zimmerbine

Ups - vielen Dank für den Hinweis - werde das gleich ins Rezept mitaufnehmen lassen. Den eingekochten Sirup pinselt man - nachdem die Gläser aus dem Ofen gekommen sind - vorsichtig auf die Apfelblüte, damit diese die Farbe behält und danach wunderschön glänzt und auch besser "konserviert" wird. VIELEN DANK für den Hinweis

09.03.2017 07:46
Antworten
Snoookey

Hört sich gut an. Aber was geschieht mit dem eingekochten Sirup? Findet er in diesem Rezept noch Verwendung?

06.03.2017 15:29
Antworten