Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Das Aquafaba wird mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe für 3 bis 8 Minuten schaumig gerührt und dabei nach und nach der Zucker und Vanillezucker hinzugegeben. Ein Spritzer Zitrone kann den Eischnee noch zusätzlich etwas stabilisieren. Achtet darauf, dass alles absolut fettfrei ist, sonst klappt es mit dem Eischnee nicht.
Wenn man die Schüssel mit dem Eischnee auf den Kopf drehen kann und nichts raus läuft, ist der Eischnee fest genug, um die Kokosflocken behutsam unter zu heben.
Der Teig kann anschließend auf Oblaten oder direkt auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech gesetzt werden.
Die Makronen werden im auf 150 °C vorgeheizten Backofen für 20 bis 30 min. gebacken. Achtung, jeder Ofen ist anders und die Temperatur und Backdauer kann leicht variieren. Anschließend auf einem Rost auskühlen lassen und trocken lagern.
Das Rezept für Aquafaba, veganen Eischnee aus Kichererbsenkochwasser, findet ihr auch hier bei Chefkoch bei meinen Rezepten.
Kommentare
Die besten Kokosmakronen, die ich je gegessen habe. Und das fand sogar eine Nicht-Veganerin auch. Allerdings habe auch ich die doppelte Menge Kokosflocken genommen. Aber trotzdem 5***** für das tolle Rezept
Hey, hab wegen der verschiedenen Kommentare noch gut 1 Esslöffel Guarkernmehl, 1 Pck. Sahnesteif und 80 g mehr Kokos untergemischt. Dann 20 Minuten bei nur 100 ° dann knapp 20 Minuten bei 140° Umluft gebacken und et voila: perfekte, leckere Makronen die komplett die Form behalten haben. Schön locker und aussen knusprig. Danke für das Grundrezept!!
Das kann ich nur bestätigen! Die Makronen werden wunderbar und man kann sie nicht von der Version mit Eiweiß unterscheiden. Aufbauend auf deinen Tipps habe ich folgende Version entwickelt: 100g Aquafaba 80g Zucker 2 gehäufte TL San-apart 200g Kokosflocken ggf. Aroma (ich habe ein paar Tropfen Vanille-Aroma und Rum-Aroma verwendet) 20 Minuten bei 95°C Umluft trocknen, dann auf 140° C hochschalten und 10 Minuten bräunen. Evtl. reicht auch eine kürzere Trockenzeit, das probiere ich beim nächsten Mal. Danke für deine Hinweise, ohne die ich das nicht so „mutig“ angegangen wäre. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Man sollte für die Standfestigkeit immer entweder Sahnesteif, oder wenn man es vegan haben möchte, Johannistbrotkernmehl oder Gurarkernmehl dazugeben.
Gerade gelesen - Aquafaba darf im Ofen nicht mehr als 100° ausgesetzt werden, sonst fällt es zusammen.
also anfangs hat alles gut funktioniert und auch lecker geschmeckt.... dann ab in den Ofen und da passierte es alles ist komplett in sich zusammen gefallen.... Würde gerne wissen was ich falsch gemacht habe.... eventuell zu wenig Kokosflocken? Ich weiß nicht genau wie viel ich dran gemacht habe weil ich aufgehört habe als der Eischnee anfing sich aufzulösen...
Was mir am wahrscheinlichsten erscheint ist, dass vielleicht der Ofen zu heiß war. Öfen sind verschieden und vielleicht wäre bei dir eine Einstellung zwischen 120 und 140°C besser? Tut mir leid, dass dein erster Versuch daneben gegangen ist. Es steckt ja immer auch Zeit und Arbeit drin...
Hallo ach kein Problem. Wenn ich mal wieder Kichererbsen verarbeite Teste ich nochmal neu. War trotzdem ne lecker Einlage für mein Porridge :-) Danke für die Antowort.
Ich konnte nicht glauben, dass es wirklich funktioniert aber tatsächlich: Der Kichererbsen-Schnee wurde genauso fest wie Eischnee. Meine Makronen sind zwar beim Backen etwas zusammen gefallen (wahrscheinlich zu heißer Ofen) aber das Ergebnis war trotzdem sehr lecker! Ganz klar 5*
Das freut mich sehr zu lesen, danke für deinen Kommentar, hunneybee :) Und ja, möglicherweise ist eine etwas niedrigere Ofentemperatur (halt je nach Ofen) besser. Ggf. dann etwas länger backen. Finde Aquafaba auch eine ziemlich spannende Sache, obwohl ich nichtmals Vegetarier bin ;)