Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 25 Minuten
Die Zutaten miteinander verrühren, sodass ein wirklich sehr fester Teig entsteht.
Derweil Wasser zum Kochen bringen, und die Klöße mit einem Esslöffel ausstechen und ins Wasser gleiten lassen. Tipp: Taucht man den Löffel mit ins heiße Wasser, rutscht der Teig beim nächsten Kloß besser vom Löffel. Die Klöße dann ziehen lassen, bis sie hoch schwimmen. Zum Energiesparen kann man den Topf dabei auch zudecken, dann muss man aber aufpassen, dass das Wasser nicht überkocht.
Anzeige
Kommentare
Zu Linsensuppe und Bohnengemüse essen wir sie auch - gern auch zu Gulasch; OK - Erbsen/Karotten gibts bei uns nicht, weil ich "das Zeug" nicht anrühr ;-) freut mich aber dass es geschmeckt hat. Wir haben das Rezept von meiner Schwiegermutter übernommen, ich geh einfach mal von aus: "Ich muss 7 Kinder sattkriegen, bis ich da Spätzle gemacht habe, habens mir die Harre vom Kopf gefuttert, das muss schneller gehen" ...
Hallo, bei uns heute „klassisch“ Mehlklöße mit Rahmgurke😋Wir essen sie auch gerne in Linsensuppe oder zu Bohnen-oder Kohlrabi-oder Erbsen/Möhrengemüse mit Einbrenne (wie Oma es gemacht hat)😉 Liebe Grüße Dacota2006
Ich kenne das Rezept von meiner Mutter, wir essen sie zu Entenbraten, Gulasch, in klein als Einlage in Suppe. Sie sind einfach immer lecker. Meine Mutter hat manchmal noch Weißbrotcroutons unter den Teig gehoben. Sehr lecker.
freut mich, dass es geschmeckt hat. Das ist ja das schöne an den Mehlklößen, dass man sie zu nahezu allem essen kann. Ich mag sie besonders gern mit Schweinelende, Rahmsoße und Gurkensalat :-)
Hallo noname! Gerade gab es zum Mittagessen die Mehlklöße nach deinem Rezept. Die Kinder haben sie mit Entensoße und Zucker + Zimt gegessen. Ich habe sie mir mit Schinkenwürfel angebraten. Wir waren alle sehr angetan und werden die Klöße ganz sicher öfter essen. Die Zubereitung ist einfach und schnell, auch wenn sie etwas Muskelkraft abverlangt. Nächstes Mal brate ich noch Zwiebeln dazu, die hatte ich heute leider nicht. Erdbeerkompott, Apfelmus oder Blaubeeren kann ich mir auch sehr gut dazu vorstellen. Vielen Dank für das Rezept! 5 Sterne von uns.