Gänsekeulen auf Weintrauben-Sauerkraut im Römertopf à la Gabi


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.5
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. simpel 23.11.2016



Zutaten

für
4 Gänsekeule(n) à 400 g, frisch
1 Dose Sauerkraut (Weinsauerkraut), Abtropfgewicht ca. 770 g
1 m.-große Zwiebel(n), gewürfelt
60 g Rosinen
1 Lorbeerblatt
8 Wacholderbeere(n), leicht angedrückt
40 g Butterflöckchen
Salz und Pfeffer, schwarzer aus der Mühle
2 TL Zucker, brauner, evtl. mehr
250 ml Weißwein, trocken
2 EL Olivenöl
4 TL Honig, flüssiger
150 g Weintrauben, grüne, kernlos, halbiert
150 g Weintrauben, blaue, kernlos, halbiert

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 45 Minuten
Den Römertopf wässern. Sauerkraut, Zwiebel, Rosinen, Lorbeerblatt, Butter, Salz, Pfeffer und Zucker im Römertopf vermischen, mit 150 ml Weißwein übergießen und geschlossen in den kalten Backofen schieben. Bei 200 °C ca. 30 Min. schmoren.

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Gänsekeulen portionsweise auf der Hautseite 4 Min. und auf der anderen Seite 2 Min. braten. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Hautseite nach oben auf das Sauerkraut legen.

Mit dem Rest Wein übergießen und nochmals geschlossen weitere 70 - 80 Min. garen. Danach die Keulen mit Honig einpinseln und offen weitere 10 Min. braten.

Die Keulen herausnehmen und auf einer vorgewärmten Servierplatte warmstellen. Die Weintrauben unter das Sauerkraut mischen, alles würzig abschmecken und separat zu den Keulen servieren.

Hierzu Kartoffelpüree reichen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Die-Berlinerin

Ich habe das Rezept nicht im Römertopf, sondern in einem normalen Bräter gemacht und es ist auch sehr gut gelungen. Da wir gerne Sauerkraut essen ist es eine perfekte Alternative zur klassischen Variante mit Rotkohl und Klößen.

22.04.2017 17:37
Antworten