Bärentatzen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.38
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 28.01.2002



Zutaten

für
200 g Dinkelmehl, fein gemahlenes
70 g Mandeln, gemahlene
100 g Honig
125 g Butter
1 EL Kakaopulver
¼ TL Zimt
1 Msp. Nelkenpulver
1 Prise(n) Salz
Fett für das Blech

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Das Dinkelmehl mit den Mandeln mischen. Die übrigen Zutaten hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zugedeckt ca. 1 Stunde kalt stellen.

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Backblech einfetten.

Aus dem Teig zwei 3 cm dicke Teigrollen formen. Mit dem Messer kleine Stücke abschneiden und daraus muskatnussgrosse Kugeln formen. Diese auf das Backblech setzen und mit einer grobzinkigen Kuchengabel andrücken, so daß sie wie Bärentatzen aussehen.

Die Plätzchen im heißen Backofen ca. 15 Minuten backen und auskühlen lassen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Mischken

Kleiner Nachtrag. Hatte sie diesmal mit Orangenblütenhonig gemacht.

18.11.2013 18:55
Antworten
Mischken

Hallo, hatte ungewollt 50 Gramm mehr Honig genommen und ca. 20 Gramm mehr Mehl. Absichtlich habe ich noch etwas Cardamon zu gegeben. Hat sehr lecker geschmeckt. An Backzeit haben 10 Minuten völlig ausgereicht. danke für das leckere Rezept. LG Mischken

18.11.2013 18:53
Antworten
Mischken

Das beste Bärentazenrezept welches ich kenne .Wir haben sie mit Pinienhonig gemacht. traumhaft!!!!!!!!!

21.11.2009 11:34
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo! Das Dinkelvollkornmehl habe ich zu 1/3 durch Dinkelmehl 1050 ersetzt, ansonsten nach Rezept. Ich habe mir das Ganze etwas vereinfacht, indem ich den fertigen Teig sofort zu einer Rolle geformt habe, die im Anschnitt schon in etwa die Form einer Bärentatze hatte. Nach dem Kühlen habe ich nur noch Scheiben abgeschnitten auf ein Backblech gelegt, etwas nachgeformt und dann mit der Gabel etwas flach gedrückt. Nach dem Backen habe ich noch etwas Kuvertüre draufgekleckst. Ach ja und weil meine Männer nicht so gerne Zimt mögen, habe ich den gegen Vanille ausgetauscht. Die Bärentatzen sind sehr gut gelungen und haben super geschmeckt! Liebe Grüße Pätty

20.01.2009 16:41
Antworten
gutfuxi

Hallo, Danke für das tolle Rezept. Ich habe von meinen Kindern eine Gebäckpresse (Dr. Oetker) zum Geburtstag geschenkt bekommen. Super Teig dafür, wenn die Dose leer ist, werden schnell neue "produziert". Ein leckerer Spaß!

21.12.2008 15:32
Antworten
Motschekiepchen

Gehen superschnell und schmecken echt lecker. Mein Mann und meine Freundin waren begeistert - und zack war die Keksdose leer. Gruß Ines

04.11.2005 11:26
Antworten
schanette

Schon oft gebacken und immer wieder lecker!!! Das richtige für Allergiker. Danke für das Rezept

23.02.2004 20:27
Antworten
biene34

Hallo :-) Grade durchforste ich mal wieder meine Rezepte. Sorry, die Cradzahl ist mir da wohl durchgegangen. Im Originalrezept stehen 180°C mit Vorheizen. Aber da jeder Backofen anders backt, muss man das wohl austesten. Dieses Rezept ist EXTRA OHNE EI und es werden garantiert keine Krümel :-) Liebe Grüsse, Biene

07.09.2003 14:36
Antworten
Eagle1000

Ich glaube, da fehlt noch ein Ei. Ohne ist der Teig kein Teig, sondern nur ein Haufen Krümel. Aber egal, die Bärentatzen sind nicht mein Geschmack - genau genommen, schmecken sie nach gar nichts.

10.12.2002 13:05
Antworten
demink

Ich bin gerade dabei und stelle fest das gar keine Hitze angegeben ist!!!

02.12.2002 22:14
Antworten