Zutaten
für1 kleines | Ciabatta vom Vortag, 2 Köpfe schwarzen Kohl (Cavolo Nero) |
3 EL | Olivenöl |
3 Zehe/n | Knoblauch, gehackt |
2 | Zwiebel(n), rote, gehackt |
1 | Karotte(n), gewürfelt |
3 Stange/n | Sellerie, gehackt |
1 TL | Salz |
400 g | Bohnen, Borlotti (Dose) |
400 g | Tomate(n), (Dose) |
Petersilie, frische |
Zubereitung
Die Blätter von dem Kohlstängel abziehen (wie beim Rosmarin oder Thymian), abspülen, und der Länge nach in Streifen schneiden. Beiseite stellen. Das Brot in Scheiben schneiden, und dann in mundgerechte Stücke reißen. Falls das Brot doch noch sehr frisch sein sollte, einfach in den vorgeheizten Ofen bei 150 C 15 Minuten lang backen. Danach noch im abgestellten Ofen stehen lassen.
In einem großen Topf nun das Olivenöl erhitzen, und den Knoblauch mit den Zwiebeln eine Minute lang dünsten. Karottenstücke und Sellerie hinzufügen, salzen. Gut umrühren, Hitze reduzieren, abdecken, und das Gemüse für 10-15 Minuten schmoren lassen. Den Kohl dazugeben und für 2 Minuten köcheln lassen bis er zusammen fällt. Die Hitze erhöhen, Bohnen mit dem Wasser und die Tomaten dazu geben. Die Tomatendose zweimal mit Wasser auffüllen, und das Wasser zur Suppe geben, und wieder zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und die Suppe ca. 45 Minuten köcheln lassen.
Das Brot zwischen den Suppenschüsseln aufteilen, und die Suppe hineingeben. Etwas Olivenöl über die Suppe gießen, und mit Parmesankäse bestreuen. Dazu passt ein Süditalienischer Rotwein, zum Beispiel von der Nero d'Avola Traube.
In einem großen Topf nun das Olivenöl erhitzen, und den Knoblauch mit den Zwiebeln eine Minute lang dünsten. Karottenstücke und Sellerie hinzufügen, salzen. Gut umrühren, Hitze reduzieren, abdecken, und das Gemüse für 10-15 Minuten schmoren lassen. Den Kohl dazugeben und für 2 Minuten köcheln lassen bis er zusammen fällt. Die Hitze erhöhen, Bohnen mit dem Wasser und die Tomaten dazu geben. Die Tomatendose zweimal mit Wasser auffüllen, und das Wasser zur Suppe geben, und wieder zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und die Suppe ca. 45 Minuten köcheln lassen.
Das Brot zwischen den Suppenschüsseln aufteilen, und die Suppe hineingeben. Etwas Olivenöl über die Suppe gießen, und mit Parmesankäse bestreuen. Dazu passt ein Süditalienischer Rotwein, zum Beispiel von der Nero d'Avola Traube.
Kommentare
Hi, ich bin der Meinung, daß Wirsing und Grünkohl die besseren Alternativen zum Sizilianischen Palmkohl (Schwarzkohl) sind als Mangold. Aber das ist halt Geschmacksache. Lecker ist das allemal! Gruß Willi
Hallo, habe den Kohl auf dem Markt bekommen und die Marktfrau hat ihn Schwarzkohl oder alternativ "Palmkohl" genannt, vielleicht hilft das ja jemandem weiter. War mein erster Versuch mit diesem Kohl und ich fands legger. Danke fürs Rezept! parmigiana
Hallo, was ersatzweise auch geht, sind die dunkelgrünen Blätter vom Wirsing oder auch Grünkohl. Ein schönes Rezept, die vegetarische Variante meiner heißgeliebten Ribollita. Bei der Version, die wir noch vor ein paar Tagen in der Toscana gegessen haben, waren außerdem noch Zucchini drin, und drüber gehört natürlich ein ordentlicher Schuss Olivenöl und geriebener Parmesan oder Pecorino. Gruß, Tin
Hi Diana, Mangold macht sich da wirklich gut als Ersatz. Aber schau einfach mal, ob Dein Supermarkt oder italienischer Deli den schwarzen Kohl nicht doch anbieten ... LG Kirsten
Da ich von diesem schwarzen Kohl auch noch nichts gehört habe, werde ich es auch mit Mangold probieren. Hört sich auf alle Fälle lecker an. LG Diana
Hi, falls man keinen Cavolo Nero bekommt, kann man auch Mangold oder Grünkohl verwenden. Wobei ich dann eher Mangold nehmen würde. LG Cookie
Sorry, Ela, bin heute nicht ganz da. Hmm, was für einen anderen Kohl. Bin ich mir nicht so sicher (hab's bisher immer nur mit dem Cavolo Nero gemacht), vielleicht Rotkohl. Ich check's noch mal, und melde mich per KM. LG
Hi Ela, sorry, für die verspätete Antwort, hab gerade erst bemerkt, das das Rezept freigeschaltet wurde. :-) Ich kenne den schwarzen Kohl auch in Deutschland nur unter "Cavolo Nero". Hoffe, Du wirst fündig. LG Cookie
Cavolo nero wird auch in Deutschland so bezeichnet. Seltener findet man ihn als Schwarzkohl.
Hallo Cookie, womit kann man diesen "schwarzen" Kohl in Deutschland vergleichen oder kannst Du einmal angeben, was man alternativ an Kohl dafür verwenden kann? LG Ela*