Zweierlei Kartoffelnudeln mit Mohn und karamellisierten Pflaumen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Auch für Kartoffelknödel geeignet!

Durchschnittliche Bewertung: 4.15
 (13 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 18.11.2016 376 kcal



Zutaten

für
400 g Kartoffel(n)
80 g Mehl
30 g Grieß
1 Prise(n) Salz
1 Ei(er)
60 g Mohn
40 g Butter
2 EL Puderzucker
100 g Pflaume(n) oder Zwetschgen
1 EL Pflaumenmus
1 EL Puderzucker
100 ml Wasser

Nährwerte pro Portion

kcal
376
Eiweiß
10,01 g
Fett
16,49 g
Kohlenhydr.
46,10 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten Gesamtzeit ca. 55 Minuten
Kartoffeln in der Schale kochen und abkühlen lassen. Pellen und fein reiben. Mit Mehl, Grieß, Salz und Ei verkneten. Den Teig halbieren und in eine Hälfte zusätzlich 1 EL gemahlenen Mohn geben.
Anmerkung: Der Teig darf nicht mehr an den Händen kleben, bei Bedarf noch Mehl zugeben.

Mit feuchten Händen kleine längliche Zapfen formen und in Salzwasser garen, sie sind fertig, wenn sie nach oben steigen wie Spätzle.

In einer Pfanne etwas Butter schmelzen und die Kartoffelnudeln reingeben. So kleben sie nicht zusammen und man kann sie vor dem Servieren nochmal kurz anbraten.

Für die Zwetschgen das Obst zunächst entsteinen und in Spalten schneiden. In der Pfanne 1 EL Puderzucker karamellisieren, die Zwetschgen dazugeben und kurz mitbraten. Mit Wasser ablöschen und das Pflaumenmus dazu geben, ein kleiner Schuss Pfaumenwein ist auch lecker! Einkochen lassen, bis die Flüssigkeit sirupartig ist.

In einer Pfanne oder einem Topf 30 g Butter aufschäumen lassen, bis sie leicht bräunt.

Die Kartoffelnudeln in einen tiefen Teller füllen, die Zwetschgen dazugeben und Mohn, Puderzucker und die braune Butter obendrauf geben.

Aus der Masse lassen sich auch prima Knödel machen. Mit und ohne Mohn eine tolle Beilage zu jedem Braten!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

manuelascholze

Geniales Gericht, absoluter Hammer. Aber die angebene Arbeitszeit mit 20min sind für mich nicht realistisch. Aber die Arbeit ist es auf jeden Fall definitiv Wert.

01.10.2022 17:47
Antworten
helleborus63

Hallo, für mich das beste Rezept für Knödel oder Kartoffelnudeln. Absolut perfeckt und gelingsicher! Vielen Dank dafür

15.11.2020 15:46
Antworten
Sunmalac1

Zwei Tipps noch: 1. Ja, auch mit Kartoffelpresse geht's super 2. die gekochte und gepresste Kartoffeln am besten abkühlen lassen (auch gerne ein Nacht). Die heiße und nasse Kartoffeln nehmen alle Mehr der Welt auf und bleiben trotzdem klebrig, plus der Teig wird vom zu viel Mehl auch hart.

19.09.2020 20:29
Antworten
Chefkoch_EllenT

Hallo Sunmalac 1, für mich ist noch ein wichtiger Tipp, dass man auf keinen Fall zu lange kneten darf. Es soll alles gerade eben gut gemischt sein, dann aber nicht mehr weiterkneten. Dann klappt das auch mit Kartoffeln, die nicht über Nacht gestanden haben. So habe ich es jedenfalls von einem Freund in Österreich gelernt, der ein wahrer Könner im Zubereiten von Mehlspeisen ist. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

20.09.2020 12:48
Antworten
Parah

Da es süß ist denke ich, dass man besser Weichweizengrieß nehmen kann

19.09.2020 15:03
Antworten
marie_c

Liebe Petra, hat das einen besonderen Grund, dass du die Kartoffeln reibst und nicht durch die Kartoffelpresse drückst? Liebe Grüße, marie

29.11.2016 13:16
Antworten
Holladiekochfee

Liebe Marie, ich mache es so, weil es meine Oma schon immer so gemacht hat :) - denke es sollte mit der Presse genauso gehen, muss aber eine sehr feine Presse sein! Liebe Grüße, Petra

30.11.2016 09:29
Antworten
marie_c

Danke Petra, meine Mutter hatte den Teig immer gleich miit heiß durch die Presse gedrückten Kartoffeln hergestellt - deine Variante scheint mir etwas entspannter zu sein (ausser dem Kartoffel-Reiben, das Pressen geht schon recht flott), und da mein Herzblatt Mohn sehr gerne mag, werde ich dein Rezept wohl mal ausprobieren müssen. Eine zusätzliche Anregung noch: Irgendwannmal hatte ich in einem Restaurant auf der Dessert-Karte "Zimtschupfnudeln mit Vanille-Eis" entdeckt - und das war auch richtig lecker. Dort wurde einfach eine Butter-Zucker-Zimt-Mischung ein bisschen karamellisiert und die Schupfnudeln darin geschwenkt und zum Eis serviert. Eine schöne Adventszeit noch und liebe Grüße, marie

30.11.2016 19:05
Antworten
Lissi44

Ein kleiner Tip für alle die dieses Rezept ausprobieren: Für diese Kartoffelnudeln bitte "mehlige Kartoffeln" verwenden. Festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln sind nur bedingt geeignet. Ich mache diese Nudeln seit mehr als 50 Jahren.

29.11.2016 07:51
Antworten
Holladiekochfee

Liebe Lissi, ich mache sie aus überwiegend festkochenden Kartoffeln, da ich finde, man kann sie dann schön reiben und die Konsistenz passt. Liebe Grüße! Petra

29.11.2016 11:55
Antworten