Lebkuchen, weich


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

müssen nicht weichgelagert werden

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (24 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 21.04.2005



Zutaten

für
5 Ei(er)
125 g Butter
500 g Honig
500 g Zucker, braun
500 g Nüsse
1 Pck. Zitronat
1 Pck. Orangeat
1 TL Kakaopulver
1 Msp. Nelke(n)
5 g Muskat - Blüte
1 Pkt. Lebkuchengewürz
1 Pkt. Hirschhornsalz
3 EL Öl (Salatöl)
1 Tasse/n Kaffee, kalten
750 g Mehl
Oblaten
evtl. Kuchenglasur

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Alle Zutaten miteinander vermischen und auf Oblaten verteilen. Die Masse sollte nicht zu flüssig sein. Langsam backen, ca. 180°C und 10-15 Minuten. Je nach Teigmenge auf den Oblaten.
Die abgekühlten Lebkuchen mit Zuckerglasur oder Schokoglasur überziehen.
Der Vorteil ist, dass die Lebkuchen gleich weich sind und nicht erst noch gelagert werden müssen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

MissDenise

Hallo. Habe das Rezept auch mal nachgebacken. Aber eine Frage. Bis zur 8. Minute im Backofen sind die Lebkuchen leicht erhöht wie die gekauften und dann plötzlich fallen sie in sich zusammen und sind recht schrumpelig und sehr platt. Woran kann das liegen? Geschmacklich sind sie toll, werde aber beim nächsten mal Dinkel - oder Vollkornmehl verwenden damit sie bräunlicher werden. Bei mir gab es 176 mittelgroße bis große Lebkuchen.

16.12.2017 00:46
Antworten
hirlitschka

Leider kann ich dir keine Lösung vorschlagen, bei mir fallen sie zwar auch wieder etwas zusammen, was aber ganz normal ist durch das Backtriebmittel. Aber platt werden sie nicht.

24.12.2021 07:18
Antworten
Mme_Pauline

hallo, werden Butter und Honig geschmolzen verarbeitet wie in anderen Lebkuchenrezepten oder wirds dann zu flüssig ...?

26.11.2017 09:12
Antworten
knuddlbaerchens

Hab heute wieder deine Lebkuchen gebacken! Wie jedes mal sehr sehr lecker! Heuer habe ich gehackte Nüsse unter einen Teil des Teges gegeben u in den anderen Belegkirschen, wurdecsehr lecker. Ich backe die Lebkuchen ohne Orangat u Zitronat, da dies bei uns niemand mag. Bisher gab es sie immer natur u mit Schokolade überzogen, heuer habe ich mich getraut zu experimentieren u das Ergebnis ist klasse geworden.

30.11.2015 20:37
Antworten
hirlitschka

... was hast du denn experimentiert? Bin neugierig ...

01.12.2015 10:11
Antworten
hirlitschka

Hallo Netzelse, ich denke dass es auch ohne Oblaten funktionieren könnte! Liebe Grüße, Sabine

03.11.2005 10:43
Antworten
Netzelse

Hallo - ich mag Oblaten nicht wirklich gerne. Kann ich die Lebkuchen auch ohne Oblaten darunter backen? Auf Backpapier?

03.11.2005 08:17
Antworten
MissesMarple66

Hallo, ich backe sie seit Jahren verteilt auf zwei Backbleche und schneide sie erst nach dem Backen in Vierecke. Vor dem Schneiden und direkt nach dem bBacken verteile ich ordentlich Zuckerguss darauf. Sehr beliebt in Familie und Freundeskreis. Liebe Grüße und frohe Festtage Claudia

18.12.2021 10:24
Antworten
krikri

Ha!!! Genau dieses Lebkuchenrezept hüte ich wie meinen Augapfel! Der Geschmack ist einmal gut und daher kann ich es auch verschmerzen, wenn mir der Teig beim Backen mal wieder über die Oblaten hinaus läuft! LG Christine

22.04.2005 12:56
Antworten
Oldie1

Ooh!!! *rotwerd* Das hört sich ja voll nach dem Wichtelpäckchen im Advent an, gell?? Danke für das Rezept hirlitschka, liebe Grüße von der Oldie

22.04.2005 09:33
Antworten