Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 35 Minuten
Für den Hefeteig die Milch kurz in der Mikrowelle erwärmen und die Hefe darin auflösen. Gemeinsam mit den restlichen Zutaten in die Rührschüssel geben und gut durchkneten. Bei mir macht das die Küchenmaschine für ca. 5 Minuten auf 1. Stufe.
Den Teig abdecken, beiseite stellen und ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Währenddessen aus Mehl, Butter und Zucker sowie Vanillezucker Streusel kneten.
Den Hefeteig nach der Gehzeit halbieren und jeweils auf Backblechgröße ausrollen. Erneut ca. 30 Minuten gehen lassen.
Die erste Schicht Hefeteig direkt auf das Backblech geben.
Das Puddingpulver nach Packungsanleitung mit der Milch und dem Zucker aufkochen. Sobald der Pudding fertig ist die Butter einrühren. Kurz abkühlen lassen.
Die Puddingmasse auf den Hefeteig im Blech geben und verteilen. Die zweite Lage Hefeteig obenauf legen. Das geht leichter von der Hand, wenn man die oberste Lage noch einmal halbiert. Dann die Streusel gleichmäßig darauf verteilen.
Im vorgeheizten Ofen bei ca. 200 °C Ober-/Unterhitze 30 bis 40 Minuten backen. Sobald die Streusel leicht braun werden ist der Kuchen fertig.
Habe den Kuchen zum ersten Mal gemacht und hat super funktioniert. Man sollte sich vorher vielleicht schonmal mit Hefeteig vertraut machen. Für die Streusel habe ich ein anderes Rezept genommen, weil sie mir davon richtig gut geschmeckt haben. Zu beachten ist meiner Meinung, dass man ein höheres Backblech verwendet, dann passt das auch mit dem Pudding. Aufbewahren lässt sich der Kuchen super auf einem Blech mit einem Tuch drüber.
Sehr schönes Rezept!
Heute das erste Mal gemacht. Habe etwas weniger Zucker insgesamt verwendet. Ist aber Geschmackssache. Er ist aber prima geworden und auch der Pudding ist eindeutig nicht zu viel. Wichtig ist finde ich einen Kuchenring zusätzlich zum tiefen Blech zu nutzen und sollte der Teig einem zu klebrig sein einfach mehr Mehl verwenden. Danke für das Rezept!
Oh Hilfe... Der Teig hat einfach nur geklebt, obwohl ich mich streng ans Rezept gehalten habe. Kein bisschen elastisch, ließ sich furchtbar ausrollen. Die Puddingmasse war viel zu viel, mir ist die Hälfte in den Ofen gelaufen.
Statt morgen einen Geburtstagskuchen zu präsentieren hab ich ein unförmiges Gebilde und kann nicht Mal etwas anderes backen, da erst der Ofen auskühlen muss, damit ich die Puddingreste entfernen kann. Unter Tränen gesendet mit leider nur 1 Stern
Sehr schade. Was da wohl passiert ist.
Meine Oma hat diesen Kuchen ihr ganzes Leben lang genau so gebacken.
Ihre Töchter und Enkel machen es jetzt auch so.
Immer wieder ein Genuss.
Das mit dem zu viel an Puddingmasse schrieb schon jemand.
Merkwürdig.
Werden die Bleche kleiner?
Der Pudding hat sich wohl kaum so sehr verändert.
Ein tiefes Backblech sollte man nehmen.
Hallo, das war genau der Kuchen denn ich gesucht habe.
Hab noch Kirschen in den Pudding getan und für die Streusel Volkornmehl genommen. Sehr lecker!
Lg Melli
Schön, dass es euch schmeckt- die Reste hat meine Oma übrigens immer mit etwas Alufolie auf der Heizung aufgewärmt in der Wintersaison.
Wir mögen den Kuchen auch sehr gern ganz kalt aus dem Kühlschrank.
Kommentare
Habe den Kuchen zum ersten Mal gemacht und hat super funktioniert. Man sollte sich vorher vielleicht schonmal mit Hefeteig vertraut machen. Für die Streusel habe ich ein anderes Rezept genommen, weil sie mir davon richtig gut geschmeckt haben. Zu beachten ist meiner Meinung, dass man ein höheres Backblech verwendet, dann passt das auch mit dem Pudding. Aufbewahren lässt sich der Kuchen super auf einem Blech mit einem Tuch drüber. Sehr schönes Rezept!
Heute das erste Mal gemacht. Habe etwas weniger Zucker insgesamt verwendet. Ist aber Geschmackssache. Er ist aber prima geworden und auch der Pudding ist eindeutig nicht zu viel. Wichtig ist finde ich einen Kuchenring zusätzlich zum tiefen Blech zu nutzen und sollte der Teig einem zu klebrig sein einfach mehr Mehl verwenden. Danke für das Rezept!
Haben ihn gemacht super und mit liebe gemacht
Oh Hilfe... Der Teig hat einfach nur geklebt, obwohl ich mich streng ans Rezept gehalten habe. Kein bisschen elastisch, ließ sich furchtbar ausrollen. Die Puddingmasse war viel zu viel, mir ist die Hälfte in den Ofen gelaufen. Statt morgen einen Geburtstagskuchen zu präsentieren hab ich ein unförmiges Gebilde und kann nicht Mal etwas anderes backen, da erst der Ofen auskühlen muss, damit ich die Puddingreste entfernen kann. Unter Tränen gesendet mit leider nur 1 Stern
Sehr schade. Was da wohl passiert ist. Meine Oma hat diesen Kuchen ihr ganzes Leben lang genau so gebacken. Ihre Töchter und Enkel machen es jetzt auch so. Immer wieder ein Genuss. Das mit dem zu viel an Puddingmasse schrieb schon jemand. Merkwürdig. Werden die Bleche kleiner? Der Pudding hat sich wohl kaum so sehr verändert. Ein tiefes Backblech sollte man nehmen.
Danke für's Ausprobieren, die Variante mit Kirsch klingt auch sehr lecker.
Hallo, das war genau der Kuchen denn ich gesucht habe. Hab noch Kirschen in den Pudding getan und für die Streusel Volkornmehl genommen. Sehr lecker! Lg Melli
Schön, dass es euch schmeckt- die Reste hat meine Oma übrigens immer mit etwas Alufolie auf der Heizung aufgewärmt in der Wintersaison. Wir mögen den Kuchen auch sehr gern ganz kalt aus dem Kühlschrank.
Hmmmmm.... sehr sehr lecker :)
Hallo, hab diese Woche den Kuchen gebacken, sehr sehr lecker .Schmeckt auch noch 2 Tage später. Tolles Rezept