Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 5 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 35 Minuten
Als erstes brauchen wir einen superfluffigen Hefeteig. Dazu wird die Hefe in dem lauwarmen Wasser aufgelöst. Im nächsten Schritt werden Mehl, Zucker, lauwarme Milch, Salz und die aufgelöste Hefe grob mit einander verknetet. Dann kommen das Ei und das Öl dazu und alles wird zu einem glatten, leicht klebrigen Teig verknetet. Mit Frischhaltefolie abgedeckt, sollte er dann 1 bis 1 1/2 Stunden an einem warmen und dunklen Ort gehen.
In dieser Zeit könnt ihr aber schon mal die Tomatensauce für die Füllung vorbereiten. Dazu einfach alle Zutaten verrühren und zur Seite stellen.
Ohne ihn zu kneten, kann der Hefeteig nach der Gehzeit dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche in ca. 8 Teile aufgeteilt und zu Kugeln geformt werden. Die Teigkugeln sollten anschließend nochmal ca. 10 Minuten entspannen, damit sie sich besser ausrollen lassen.
Danach werden je 2 Teigkugeln ausgerollt und mit der Sauce und der Füllung gefüllt. Füllen könnt ihr die Waffeln mit allem, was ihr auch auf Pizza mögt. Achtet nur darauf, die Zutaten möglichst klein zu schneiden. Der Rand sollte, wie im Video, mit Eiweiß bestrichen und gut verschlossen werden, damit die Füllung nicht aus den Waffeln läuft.
Dann können die Waffeln auch schon gebacken werden. Damit nichts im Waffeleisen kleben bleibt, sollte es vor dem Backen noch mit Olivenöl bepinselt werden. Das Waffeleisen sollte auf die mittlere Temperatur eingestellt werden, damit der Teig nicht verbrennt.
Anzeige
Kommentare
Ein wirklich tolles Rezept und eine originelle Alternative zur klassischen Pizza, besonders für Kinder. Wenn man sich an die Anweisungen im Film hält, klappt es richtig gut. Wir haben die Waffeln mit Pizzasauce, geriebenem Emmentaler und Cheddar sowie ganz fein gewürfelter Salami gefüllt. Den Teig habe ich leicht rechteckig ausgerollt, dann passt er fast perfekt ins Waffeleisen. Beim Zusammendrücken der Teigplatten bildet sich Luft unter dem 'Deckel'. Diese leicht entweichen lassen, bevor man die letzte Ecke zusammendrückt. Wichtig ist denke ich, ein Eisen für die dicken belgischen Waffeln zu verwenden. Dann haben Teig und Füllung mehr Platz sich zu verteilen ohne an den Kanten aufzuplatzen. Vielen Dank für das tolle Rezept. Bild ist hochgeladen. :-)
Wir fanden die Idee gut (zum Beispiel zum Mitnehmen), haben nach dem Ausprobieren allerdings ein paar Kritikpunkte. Trotz gutem Verschließen sind Sauce und Käse ausgeronnen, sodass das ganze dann nicht mehr nach viel Gewürz geschmeckt hat, weil das meiste in der ausgeronnenen Sauce geblieben ist. Dafür wäre unsere Lösung zB Gewürze in den Teig zu kneten. Den Teig fand ich wirklich eher klebrig (kenne Pizzateig auch in der Variante ohne Ei und nur mit Wasser), allerdings war er nach dem Gehen gut, also alles kein Problem. Beim Backen muss man aufpassen alles rechtzeitig rauszunehmen, weil es sonst sehr hart wird. Das ist auch ganz lustig und knusprig (also nicht unessbar und ein bisschen nach persönlichem Geschmack), kann allerdings auch zu trocken sein (da wie beschrieben viel Sauce ausgeronnen ist). Das ist eben etwas besser, wenn es früher rausgenommen wird. Alles in allem eine gute Idee, die aber unserer Meinung nach noch etwas angepasst werden muss.