Odenwälder Kartoffel-Muffins mit Blutwurst


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Vorspeise für das Bad Honnef-Event, ergibt 12 Muffins

Durchschnittliche Bewertung: 3
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 16.10.2016



Zutaten

für
500 g Kartoffel(n)
50 g Blutwurst, feste
½ Zwiebel(n)
3 Ei(er)
2 EL Butter
etwas Milch
2 EL Mehl
Salz
Muskatnuss, frisch geriebene
etwas Butterschmalz oder Öl

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Die Kartoffeln schälen, würfeln und in Salzwasser kochen. Die Kartoffeln gut ausdämpfen lassen und dann mit der Butter und der Milch zu einem relativ festem Stampf verarbeiten. Den Kartoffelstampf auskühlen lassen.

Die Blutwurst in sehr kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel ebenfalls sehr klein würfeln. Beides in etwas Butter oder Öl in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur braten, bis die Zwiebel etwas braun ist und die Blutwurstwürfel etwas ausgelassen sind. Beides in eine Schüssel geben und auskühlen lassen.

Die Eier trennen und das Eigelb mit dem Mehl und den Kartoffeln vermischen. Dabei eventuell noch etwas Milch zufügen und mit Salz und Muskat würzen. Die Eiweiße mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unter die Kartoffelmasse heben.

12 Muffinformen einfetten. Ich verwende Silikonförmchen, die ich nur auf ein Backblech stelle und mit ca. 1 - 2 EL der Kartoffelmasse fülle. Am besten man nimmt einen Spritzbeutel ohne Tülle dafür. Nun einen Teelöffel Blutwurst in die Mitte setzen und mit der restlichen Kartoffelmasse verschließen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen und die Muffins ca. 30 Minuten backen. Sie sollten oben leicht gebräunt sein.

Die Formen aus dem Ofen nehmen und die Muffins noch heiß aus den Förmchen lösen und servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Kochbuchschmökerin

Hallo, habe deinen Kartoffelteig als Beilage (ohne Blutwurst) zu "Smokeys Rindsleber mit Quitten" gemacht. Es hat sehr gut dazu gepasst, allerdings werde ich beim nächsten Nachkochen das Mehl weglassen, es war schon ein wenig "trocken". Und den Rest hat meine Enkelin (10 Monate alt) mit Begeisterung und mit den Fingerchen kalt genossen. Liebe Grüße und Dank für eine schöne Beilage Monika

22.10.2016 23:03
Antworten