Zutaten
für150 g | Maisgrieß |
375 ml | Wasser |
1 EL | Salz, ca. |
1 Prise(n) | Muskat |
1 Prise(n) | Paprikapulver, edelsüß |
1 kleine | Zwiebel(n), fein gehackt |
1 Zehe/n | Knoblauch, klein, halbiert |
1 EL | Öl (Sonnenblumenöl) |
1 Zweig/e | Rosmarin |
Nährwerte pro Portion
kcal
302Eiweiß
6,98 gFett
4,43 gKohlenhydr.
57,02 gZubereitung
In einer kleinen Kasserolle das Öl heiß werden lassen und die gehackten Zwiebeln sowie die geschälte, halbierte Knoblauchzähe goldgelb anschwitzen, beiseite stellen.
375 ml Wasser in einem Topf (Antihaftbeschichtung erspart viel Arbeit im Nachhinein) zum Kochen bringen, etwas salzen. Polenta einrühren und kräftig rühren (es sollte anfänglich eine zähe aber flüssige Masse entstehen. Nach ca. 10 Minuten die Zwiebeln und den Knoblauch unterrühren sowie den Rosmarinzweig hinzugeben. Nun solange rühren, bis die Masse fester wird und sich vom Topfrand löst. Nach ca. 20 Minuten ist die Polenta fertig.
Nun mittels zweier Esslöffel Nocken formen (zwischen jedem Arbeitsgang die Löffel in etwas Wasser tauchen, das erleichtert die Sache ungemein). Die Nocken eignen sich mit Salat und evt. einer Sauce als Hauptspeise, sind aber auch als Beilage zu Wild aber auch Geflügel sehr lecker.
Tipp: Ganz ohne Fett zubereitet (man kann die Zwiebel auch ohne Öl anschwitzen) eigenen sich die Nocken hervorragend als sättigende Mahlzeit für Ernährungsbewusste bzw. Menschen auf Diät.
375 ml Wasser in einem Topf (Antihaftbeschichtung erspart viel Arbeit im Nachhinein) zum Kochen bringen, etwas salzen. Polenta einrühren und kräftig rühren (es sollte anfänglich eine zähe aber flüssige Masse entstehen. Nach ca. 10 Minuten die Zwiebeln und den Knoblauch unterrühren sowie den Rosmarinzweig hinzugeben. Nun solange rühren, bis die Masse fester wird und sich vom Topfrand löst. Nach ca. 20 Minuten ist die Polenta fertig.
Nun mittels zweier Esslöffel Nocken formen (zwischen jedem Arbeitsgang die Löffel in etwas Wasser tauchen, das erleichtert die Sache ungemein). Die Nocken eignen sich mit Salat und evt. einer Sauce als Hauptspeise, sind aber auch als Beilage zu Wild aber auch Geflügel sehr lecker.
Tipp: Ganz ohne Fett zubereitet (man kann die Zwiebel auch ohne Öl anschwitzen) eigenen sich die Nocken hervorragend als sättigende Mahlzeit für Ernährungsbewusste bzw. Menschen auf Diät.
Kommentare
Nun, das ist von Polenta zu Polenta unterschiedlich. Am besten einfach mehrfach probieren, wann sich Nocken formen lassen. Anbrennen muß nichts, aber man muss Polenta sowieso unentwegt rühren und selbst dann kann es sich am Topfboden teils anlegen; hier erspart halt die Beschichtung teils wirklich viel Arbeit beim Reinigen des Geschirrs.
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Das heißt also, du kochst die Polenta 20 Minuten, bis es ein sehr fester Brei geworden ist, richtig? Oder meinst du nach 20 Minuten stehen lassen? Und du schreibst, ein Topf mit Antihaftbeschichtung erspart viel Arbeit. Heißt das, ohne Antihaftbeschichtung brennt es sehr an?
Nein, muss man nicht, da der Polenta ja ohnehin in Wasser gar gekocht wird; man muss dann nur den Richtigen Zeipunkt wählen, zu dem er sich zu Nocken formen lässt :-) Das merkt man aber.
Heißt das, dass man die Nocken nicht mehr im Wasser kochen muß oder hast Du das hier vorausgesetzt?
Hallo Hoschmid, aus diesen Polentanocken lässt sich auch ganz leicht ein komplettes vegetarisches Gericht zaubern: Abwechselnd Nocken und Tomatenscheiben (stehend) in eine Auflaufform geben, mit einer würzigen Káse-Sahne-Eiersauce (z. B. mit Gorgonzola) übergiessen und ab in den Ofen zum gratinieren. Gruss, S.