Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Tag
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 5 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Tag 1 Stunde 35 Minuten
Die eingelegten Früchte, im Falle von Trockenfrüchten 1 Tag vorher in 4 ccl Schnaps eingelegt, klein schneiden.
Für den Teig aus Butter, Schmalz, Muskat, Salz, Quark, Eiern, Quitte und Bier eine geschmeidige Creme rühren.
Die " trockenen" Zutaten (Likör, Rosinen, Mehl, Backpulver, Nüsse und Mandeln) in einer großen Schüssel mischen, in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die "Creme" hineingeben und alles kräftig verkneten. Je mehr geknetet wird, desto lockerer wird der Stollen. Den Teig einige Stunden bis 1 Tag abgedeckt ruhen lassen.
Den Teig dritteln, jedes Drittel auf etwas Mehl platt drücken. Auf die Teigplatten je ein Drittel der eingelegten Früchte mit dem in Sud aufgelösten Hirschhornsalz geben. Die Stollen brauchen ein feuchtes Herz, damit sie lange haltbar und saftig bleiben. Jetzt die Stollen aufwickeln und nebeneinander mit dem Teigende nach oben auf ein gefettetes Backblech setzen. Das Teigende fest eindrücken, damit die Stollenform entsteht. Ich nehme zwei verstellbare Stollenformen, die um die äußeren Stollen gelegt werden, man kann die Stollen aber auch mit Alufolie trennen. Die Stollen kurz kalt stellen.
Der Backofen muss auf mindestens 200°C, manche auch höher, vorgeheizt werden, damit die Stollen nicht auseinander laufen.
Das Blech auf die unterste Schiene schieben, nach ca. 5 Minuten die Temperatur auf 170 °C reduzieren und die Stollen ca. 1 Stunde backen.
Dann das Blech aus dem Ofen nehmen, die Stollen mit der geschmolzenen Butter bestreichen und den Puderzucker darübersieben. Am nächsten Morgen werden die Stollen hübsch in Folie verpackt und an einem kühlen trockenen Ort gelagert.
Da ist bei Dir wohl beim Lesen etwas schief gelaufen. Wo steht geschrieben, dass der Stollen gehen muss? Selbstverständlich wird er sofort verarbeitet, wenn das Backpulvermehl zugegeben wird. Probiers erstmal aus, dann wirst du sehen und schmecken, wie gut er ist.
Dieses Rezept kann nicht funktionieren, sorry! Wenn man Backpulver verwendet, muß ein Teig sofort weiterverarbeitet werden, da das Backpulver seine Triebkraft verliert, sobald es längere Zeit mit Feuchtigkeit in Verbindung kommt. Bei dieser großen Menge an Fett, Rosinen und eingelegten Früchten, dann auch noch Quark und Bier...diese Pampe sollte man sich ersparen - es wäre schade um die guten Zutaten. Da ist bei der Überlieferung des Rezeptes wohl etwas schief gelaufen. Ich backe seit Jahrzehnten Stollen nach den verschiedensten Rezepten, aber hier kann ich allen Interessierten nur abraten. Die Mengenangaben und die Zubereitungsweise, das kann nicht funktionieren.
Kommentare
Da steht tatsächlich das der Teig ruhen sollte bis zu einem Tag. Steht im ersten Absatz am Ende
Da ist bei Dir wohl beim Lesen etwas schief gelaufen. Wo steht geschrieben, dass der Stollen gehen muss? Selbstverständlich wird er sofort verarbeitet, wenn das Backpulvermehl zugegeben wird. Probiers erstmal aus, dann wirst du sehen und schmecken, wie gut er ist.
Dieses Rezept kann nicht funktionieren, sorry! Wenn man Backpulver verwendet, muß ein Teig sofort weiterverarbeitet werden, da das Backpulver seine Triebkraft verliert, sobald es längere Zeit mit Feuchtigkeit in Verbindung kommt. Bei dieser großen Menge an Fett, Rosinen und eingelegten Früchten, dann auch noch Quark und Bier...diese Pampe sollte man sich ersparen - es wäre schade um die guten Zutaten. Da ist bei der Überlieferung des Rezeptes wohl etwas schief gelaufen. Ich backe seit Jahrzehnten Stollen nach den verschiedensten Rezepten, aber hier kann ich allen Interessierten nur abraten. Die Mengenangaben und die Zubereitungsweise, das kann nicht funktionieren.