Zutaten
für400 g | Mehl |
1 Pck. | Hefe (Trockenhefe) |
75 g | Wasser, lauwarm |
75 g | Milch, lauwarm |
2 | Ei(er) |
50 g | Butter, flüssig/zerlassen |
75 g | Zucker |
1 Prise(n) | Salz |
1 TL | Anis (Samen) |
1 | Ei(er) |
2 TL | Wasser |
Zimt - Zucker, bunte Zuckerstreusel oder Orangen-Zuckerguss |
Zubereitung
Mehl mit der Trockenhefe mischen. Milch, Wasser, Butter, Zucker, Salz, Anissamen und Eier vermischen. Flüssigkeit zum Mehl geben und zu einem elastischen Teig verkneten, eventuell mehr Mehl dazugeben (falls Teig klebt) bzw. mehr Milch (falls die Mischung zu trocken ist). Abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen. Dann Teig erneut durchkneten und etwa ein Achtel beiseite legen. Den Rest zu einem runden Laib formen. Aus dem übrigen Teig längliche Stangen ("Knochen"), einige kleine Ovale ("Totenschädel") formen, auf das Brot legen. Brot auf ein Backblech setzen, erneut eine Stunde gehen lassen.
Für die Eierglasur das Ei mit zwei TL Wasser verschlagen und das Brot damit einstreichen. Leicht mit Zimtzucker bestreuen (oder diesen Schritt auslassen und später mit Zuckerguss versehen). Bei 180 Grad im Ofen etwa 40 Minuten backen, eventuell mit Alufolie abdecken, wenn es zu dunkel wird. Garprobe: Das Brot muss sich hohl anhören, wenn man auf den Boden klopft.
Für dieses Brot gibt es unendlich viele Variationen in Mexico. Manchmal werden auch kleinere Brötchen in Totenschädelform gebacken oder "Rundlinge", die phantasievoll verziert werden.
Für die Eierglasur das Ei mit zwei TL Wasser verschlagen und das Brot damit einstreichen. Leicht mit Zimtzucker bestreuen (oder diesen Schritt auslassen und später mit Zuckerguss versehen). Bei 180 Grad im Ofen etwa 40 Minuten backen, eventuell mit Alufolie abdecken, wenn es zu dunkel wird. Garprobe: Das Brot muss sich hohl anhören, wenn man auf den Boden klopft.
Für dieses Brot gibt es unendlich viele Variationen in Mexico. Manchmal werden auch kleinere Brötchen in Totenschädelform gebacken oder "Rundlinge", die phantasievoll verziert werden.
Kommentare
Ist gut geworden, habe auch Milch zum anpinseln genommen und dann direkt mit Zimtzucker bestreut. Habe 9 Brötchen mit je ca. 75g geformt. Erinnert ein bisschen an Osterpinze.
Super gut und ein echter Bringer! Besonders schön war das verzieren mit der Enkelin !
super rezept. musste zwar einiges an mehl hinzufügen aber es ist doch etwas geworden. ich habe öl anstatt butter genommen und habe das brot mit milch anstatt mit ei bepinselt. sehr gut!
Habe das Rezept zu Halloween ausprobiert. Anstatt einen ganzen Laib zu machen, habe ich sechs Brötchen aus der Menge gemacht und diese mit Zuckerguss aus Orangensaft und Puderzucker überzogen. Geschmacklich waren sie recht lecker, besonders die Anissamen haben das gewisse Etwas ausgemacht. Leider sind sie etwas trocken geworden. Die originalen mexikanischen Pan sind allerdings um ein vielfaches süßer.
Hallo. Geht auch gemahlener Anis statt Anissamen? Oder gibt es dadurch einen anderen Geschmack? Lg Chilie
Danke, das suche ich schon lange und keiner glaubt mir, dass es das in Mexico gibt^^! Aber bei uns dieses Jahr an Halloween! Sehr gut!