Apfelkuchen mit Mandelsplittern
Low Fat, ergibt ein Blech
Low Fat, ergibt ein Blech
1 ½ kg | Äpfel (Granny Smith) |
5 EL | Wasser |
1 TL | Zitronensaft |
200 g | Margarine |
100 g | Joghurt (Magerstufe) |
250 g | Zucker oder 100 g Zucker und Streusüße |
etwas | Salz |
1 | Zitrone(n), die abgeriebene Schale |
5 | Ei(er) |
500 g | Mehl |
100 g | Haselnüsse, gemahlen |
1 Pck. | Backpulver |
200 ml | Milch |
100 g | Mandel(n), Splitter |
50 g | Puderzucker |
4 cl | Rum |
1 Pck. | Vanillezucker oder Vanillepulver, ungesüßt |
50 g | Rosinen |
Kommentare
Danke für das prima Rezept. Ich habe gemahlene Mandeln anstatt Haselnüsse verwendet und etwas Zimt mit den Mandelsplittern und Puderzucker vermengt. Der Boden ist super saftig und locker. So liebe ich es. War gestern bei meinen Eltern zu Besuch und musste denen gleich das Rezept weitergeben.
Hallo, nachdem ich den Kuchen gebacken habe, hab ich die Zutaten mal duch einen Fettrechner geschickt. Heraus kam LF30: 40% und 7200kcal. Damit ist der Kuchen aber nicht LF. Du schreibst, daß ein Stück 220 kcal hat. Das wären dann 32 kleine Kuchenstücke. Ich habe mein Blech in 20 Stücke geschnitten, somit hatte eines 360kcal. Außerdem hab ich den Teig auf einem Blech mit hohem Rand gebacken - zum Glück. Bei einem normalen Blech wäre mir der Kuchen übergelaufen. Geschmeckt hat er uns trotz Allem sehr gut. Da es kein LF-Rezept ist, aber gut schmeckt, gebe ich auch 3 gute Sterne. LG käsespätzle
Wir haben nen Apfelbaum im Garten der immer ewig viele Früchte hat. Dieses Jahr werden die bestimmt nicht vergammeln. Lässt sich der Kuchen auch gut einfrieren oder eher nicht?? LG Doreen