Schwäbischer Hefezopf mit Nussfüllung


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.65
 (17 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 12.04.2005



Zutaten

für
500 g Mehl (am besten Typ 550)
1 Würfel Hefe, oder 2 Pck. Trockenhefe
1 Ei(er)
60 g Zucker
75 g Butter
5 g Salz
250 ml Milch
Mandel(n), geschnitten
Zucker (Hagelzucker)
1 Eigelb
Milch (Dosenmilch) oder Sahne

Für die Füllung:

250 g Haselnüsse, gemahlen
125 g Zucker
2 Ei(er)
1 Becher Schmand
Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 45 Minuten
Mehl in eine Schüssel sieben, kleine Kuhle machen, ein Teil der erwärmten Milch dazugeben, Hefe dazu, kurz rühren und (mit einem Geschirrtuch drüber) in die Wärme stellen (Tipp: Backofen auf 40 Grad anwärmen, Rührschüssel rein, Ofen wieder ausmachen), bis der Vorteig Blasen wirft.

In der Zwischenzeit die übrigen Zutaten mindestens zimmerwarm mischen (die Milch am besten leicht auf dem Herd anwärmen, übrige Zutaten dazu und solange rühren, bis die Butter geschmolzen ist). Wenn der Vorteig ordentlich gegangen ist, mit dem übrigen Mehl und den erwärmten Zutaten mischen und gut durchkneten (mit der Hand oder mit Knethaken), solange, bis der Teig Blasen wirft und wieder in die Wärme zum Gehen stellen (also in den Ofen, wie oben).
Für die Füllung alles zusammenmischen und gut durchrühren.

Wenn der Teig wieder das doppelte Volumen hat, aus der Schüssel nehmen, auf eine bemehlte Fläche und ein Rechteck auswellen (ca. 60 x 40 cm). Die Füllung schön glatt auf der Platte verstreichen (aber an den Rändern ca. 2 cm Platz lassen, sonst läuft die Füllung beim Backen raus). Dann die Platte von der schmalen Seite her aufrollen, aufpassen, dass der Teig nicht reißt.

Die Rolle diagonal auf ein Kuchenblech legen (mit dem Abschluss auf der Unterseite, sonst geht der Kuchen an der Stelle auseinander). Die linke und rechte Seite ein wenig unter den Kuchen drücken. Wieder ein Tuch drauf, in die Wärme stellen, wie oben.

Nach ca. 45 Minuten Gehen die Rolle mit einer Mischung aus dem Eigelb und Sahne bestreichen. Mandeln und Hagelzucker drüberstreuen. Den Kuchen in den Ofen (2. Leiste von unten) und erst jetzt auf ca. 180 Grad hochdrehen, damit geht er noch ein bisschen, weil die Wärme langsam ansteigt.

Nach 45 Minuten, wenn er außen schön braun ist, rausnehmen und abkühlen lassen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Kareenya

mich schon ihn bald wieder zu backen.

24.07.2017 23:08
Antworten
Kareenya

Hallo, danke für das leckere Rezept. Meine Familie war begeistert. Sehr saftig. Die Füllung war etwas zu flüssig. Ich freue

24.07.2017 23:07
Antworten
tiffanys22

Die Nussfüllung ist super. Die schmeckt sogar "roh" total lecker. :-) Ich habe nur einen anderen Hefeteig gemacht. Mein Grundrezept.

29.04.2016 13:37
Antworten
SevgiLe

Ich habe den Teig halbiert. Die eine Hälfte habe ich nochmals gedrittelt und einen Hefezopf daraus gemacht und die andere Hälfte habe ich gefüllt. Bild wird hochgeladen. danke für das Rezept. Habe schon viel Lob dafür bekommen.

05.04.2013 11:21
Antworten
Porti01

Hallo, vielen Dank für den Kommentar, das Rezept ist noch aus dem Backblech meiner Oma, Jahrgang 1907, zwar etwas anders geschrieben, aber inhaltlich gleich! Beste Grüße

16.02.2014 20:02
Antworten
vitan

hallo, habe gestern den hefezopf gemacht. jedoch ohne nussfüllung. vom aussehen war er der hammer. leider war er sehr trocken und fest. ich denke mal somit ist die füllung notwendig, damit er saftiger wird?! oder hab ich vielleicht doch was falsch gemacht? hab mich aber genau ans rezept gehalten lg anja

06.05.2008 22:58
Antworten
Porti01

Hallo, der Kuchen ist einfach so; zur Not etwas mehr Hefe nehmen, dann wird er schön locker! Im Schwäbischen isst man den mit Butter und selbstgemachter Erdbeermarmelade (Gsels). Als Highlight - das ist dann das original schwäbische Hefezopf-Rezept - flechtet man den Zopf zu einem Kringel und legt auf das Backblech, bevor der Zopf darauf gelegt wird, Anis drauf. Dann kommt das Aroma von Anis in den Kuchen, aber nicht in den Teig und schmeckt nochmal so gut! Lg Georg

12.06.2012 19:02
Antworten
fischle71

Hallo, habe den Kuchen bereits zum 2. mal gemacht. OBERLECKER!!!! Beim 2. mal das Rezept halbiert da die Menge des rezeptes nen riesen Kuchen gibt :-)))). Kann ich nur weiterempfehlen. Gruß fischle

11.05.2007 16:46
Antworten
meusle

Hallo, habe den Zopf heute ausprobiert. Mit der Füllung hatte ich keine Probleme, ich habe 300g Mandeln (meine Tochter darf keine Haselnüsse essen) genommen und die Masse dann in den Kühlschrank gestellt, wird dann etwas fester und besser zum Streichen. Ich hatte allerdings Probleme mit dem aufrollen, meiner wurde sehr breit, nicht so schön wie bei Dir Alina. Was habe ich da falsch gemacht? Gib mir doch mal Dein Rezept vom Hefeteig durch, vielleicht ist der nicht so weich und läßt sich besser aufrollen. Ansonsten geschmacklich super lecker, allerdings werde ich beim nächsten nochmal mehrer Füllung nehmen, da wir mehr von den Nüssen möchten. (Geschmacksache) Vielen Dank für das super Rezept. Liebe Grüße meusle

19.03.2006 16:05
Antworten
alina1st

Hallo! ich habe den Zopf ausprobiert, mit kleinen Veränderungen....ich mache Hefeteig nämlich lieber Ohne Ei. In der Füllung habe ich etwas den Zucker reduziert.... Über die Füllung hab ich mich allerdings etwas gewudnert, da sie für mein Empfinden sehr flüssig war, aber ich hab mich trotzdem mal dran gehalten. Nur das Aufrollen wurde dadurch etwas schwieriger weil die Füllung fast rausgequollen wäre. Das Ergebnis ist aber sehr lecker und saftig! Schmeckt auch zum Frühstück schon prima! Ich habe ihn zuletzt noch mit zuckerguss überzogen (das wollte mein vater, deshalb auch weniger zucker in der Füllung) lg alina

04.03.2006 11:43
Antworten