Zutaten
für5 | Backpflaume(n) (Dörrpflaumen) |
5 | Aprikose(n), getrocknet |
10 | Rosinen |
1 Handvoll | Apfel - Schalen, getrocknet oder Apfelringe |
Gewürznelke(n), 3-5 | |
1 Stange/n | Zimt |
Orange(n) - Schale, unbehandelt, ein kleines Stück | |
1 Liter | Schnaps (Kornbranntwein, 40%) |
250 ml | Wasser, evtl, Zuckerlösung |
Zubereitung
Dieser Likör gehört zu den traditionellen Hausrezepten aus den Kochbüchern unserer Ururur-Großmütter. Unter sehr persönlichen Bezeichnungen wie "Hausschnaps", auch "Mein Likör", ist er noch manchmal in handgeschriebenen Kochbüchern zu finden. Alkohol jeder Art, vom Wein bis zum Branntwein, wurde mit Hilfe getrockneter Früchte aromatisiert, damit er einen vollmundigen Geschmack bekam.
Je nach Region, Saison und finanziellen Möglichkeiten wurden dem Alkohol Rosinen, Dörrpflaumen, getrocknete Apfelschalen, getrocknete Kirschen oder gedörrte Aprikosen beigefügt und für einige Tage, manchmal auch für Wochen, darin belassen.
Importierte Gewürze wie Zimt, Gewürznelken oder Vanille wurden, weil eben teuer, dem "Hauslikör" erst in jüngerer Zeit beigegeben. Heute, wo uns alle Grundstoffe in bester Qualität und zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung stehen, ergeben Variationen dieser alten "Notrezepte" in jedem Fall Produkte bester Qualität und laden daher zu umfangreicher Experimentiertätigkeit ein. Achten Sie darauf, dass Sie ungeschwefelte Dörrfrüchte für den Ansatz bekommen.
Früchte und Gewürze in ein Ansatzgefäß aus Glas oder Keramik geben, mit Alkohol übergießen, gut verschließen und für 3 Wochen an einem warmen Ort, aber nicht in die Sonne stellen.
Den Ansatz abseihen, 250 ml Wasser zusetzen, gut vermischen. Je nach Geschmack kann er nun noch mit einer Zuckerlösung verfeinert werden, z.B. aus 150 g Zucker und 150 ml Wasser.
Den Likör filtrieren, in Flaschen füllen, gut verschließen. Er ist sofort trinkfertig.
Variation: Auch Wein, den Sie einige Tage mit Trockenfrüchten ansetzen, schmeckt süß und wunderbar. Hier reichen etwa 10 Trockenfrüchte für einen Liter Wein. Zitronen- oder Orangenschalen sollten Sie allerdings nicht in Wein ansetzen.
Je nach Region, Saison und finanziellen Möglichkeiten wurden dem Alkohol Rosinen, Dörrpflaumen, getrocknete Apfelschalen, getrocknete Kirschen oder gedörrte Aprikosen beigefügt und für einige Tage, manchmal auch für Wochen, darin belassen.
Importierte Gewürze wie Zimt, Gewürznelken oder Vanille wurden, weil eben teuer, dem "Hauslikör" erst in jüngerer Zeit beigegeben. Heute, wo uns alle Grundstoffe in bester Qualität und zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung stehen, ergeben Variationen dieser alten "Notrezepte" in jedem Fall Produkte bester Qualität und laden daher zu umfangreicher Experimentiertätigkeit ein. Achten Sie darauf, dass Sie ungeschwefelte Dörrfrüchte für den Ansatz bekommen.
Früchte und Gewürze in ein Ansatzgefäß aus Glas oder Keramik geben, mit Alkohol übergießen, gut verschließen und für 3 Wochen an einem warmen Ort, aber nicht in die Sonne stellen.
Den Ansatz abseihen, 250 ml Wasser zusetzen, gut vermischen. Je nach Geschmack kann er nun noch mit einer Zuckerlösung verfeinert werden, z.B. aus 150 g Zucker und 150 ml Wasser.
Den Likör filtrieren, in Flaschen füllen, gut verschließen. Er ist sofort trinkfertig.
Variation: Auch Wein, den Sie einige Tage mit Trockenfrüchten ansetzen, schmeckt süß und wunderbar. Hier reichen etwa 10 Trockenfrüchte für einen Liter Wein. Zitronen- oder Orangenschalen sollten Sie allerdings nicht in Wein ansetzen.
Kommentare
Ausprobiert und von allen für sehr lecker befunden, schöne Kombination, kam toll an. Nächstes Mal muss ich mehr machen. Gibt's auf jeden Fall wieder, besten Dank!!
Heute in Flaschen abgefüllt - absolut Bombe! Habe ihn mit Zuckerlösung gemacht als Likör - erinnert mich geschmacklich ein bisschen an Benedictine! Volle Punktzahl!
Leev Löck,ich sach et üch,dat is en janz lecker Dröpsche,HICKS
Hallo! Das Rezept hört sich echt gut an. Ich brauch nämlich dringend Weihnachtsgeschenke und wollte dieses Jahr mal was neues Ausprobieren. Für mich wird das mein Erstes Mal in Sachen Schnaps/Likör selbst machen sein. Hab heute schon eingekauft :o). Ich hab nur ein kleines Problemchen ich hab keine Ahnung was Kornbrantwein ist die Verkäuferin im Supermarkt wusste das auch nicht also hab ich jetzt Branntwein mitgenommen geht das auch? Und wie ist das mit dem geschwefelten Trockenobst schmeckt man das so extrem. Hab nämlich keine ungeschwefelten Aprikosen bekommen. Schöne Grüße aus Bayern Katrin
Kornbranntwein ist eine veraltete Bezeichnung, würde also Doppelkorn nehmen aber generell ein geschmacksneutraler Schnaps sollte funktionieren. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kornbrand
Man sagt, er habe magische Kräfte??? Hört sich auf jeden Fall sehr gut an! Werde ich gleich morgen ansetzen! LG Drea P.S. Ob ich ein Bad darin nehmen sollte??? :-)
........ momuuuuuu ............. ...... verrate Dich hier nicht, sonst kriegste nie wieder ´was.......... *ggg*.......... *zwinker* Ela*
Hui, hört sich gut an, wird getestet! Mein Männe (Spitzname Obelix) bekommt dann wohl besser nix von dem Zaubertrank ab ;-) Liebe Grüße Kerstin
Das hört sich gut an, aber was passiert, wenn man als Kind in so einen Kessel mit dem Zeug reinfällt ??????
Wenn ich mit einem Hinkelstein durch Ösien reise, komme ich zum verkosten vorbei! :-)))