Serviettenknödel im Bratschlauch


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.51
 (37 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 10.04.2005 585 kcal



Zutaten

für
9 Brötchen, klein gesschnitten
375 ml Milch, heiße
60 g Butter oder Margarine
1 Zwiebel(n), in Würfelchen
3 Stängel Petersilie
4 Ei(er)
1 TL Gemüsebrühe, instant
1 TL Kräutersalz

Nährwerte pro Portion

kcal
585
Eiweiß
22,55 g
Fett
23,90 g
Kohlenhydr.
69,44 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Klein geschnittene Brötchen mit der heißen Milch übergießen. Zwiebel und Petersilie in der Butter anschwitzen und noch heiß über die Brötchenmischung geben. Die Eier mit den Gewürzen vermischen und ebenfalls über die Masse geben. Die Masse gut durcharbeiten und dann ca. 20 min. ruhen lassen. Die Bratfolie nach Packungsanweisung vorbereiten, die Brötchenmasse zu einem Laib formen ( mit nassen Händen) und in die Folie geben. Folie verschließen und mit einer Nadel zwei mal einstechen.
Auf den kalten Rost legen und in den kalten Backofen stellen. Bei 170 ° Heißluft ca. 1 Stunde backen.
Schmeckt gut zu Braten und allen Gerichten mit Soße. Evtl. Reste können gut angebraten werden und mit Salat oder Apfelbrei ergeben sie ein prima Resteessen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

kassiopeia78

Ganz toll geworden, bin begeistert. Ich habe noch 3 EL Wasser in den Bratschlauch gegeben, und er schmeckt fantastisch.

07.12.2022 17:59
Antworten
Gis_Klingner

Es war mein erster Serviettenknödel. Ich habe mich ans Rezept gehalten mit den Ausnahmen, dass ich den Knödel etwa 15 min länger im Ofen gelassen habe und er wahrscheinlich länger als 20 min gelegen hat, bis er in den Ofen kam. Er war außen wirklich knusprig und innen fluffig. Er war ratzefatze weg - nichts mit Resten braten - und voll Lob von meinen Männern. Leicht in der Zubereitung und perfekt vom Ergebnis her. Perfekt. Vielen Dank für das Rezept.

02.12.2018 17:20
Antworten
biring

Moin, wunderbare Angelegenheit das Ganze in den Bratschlauch zu verfrachten (war allerdings nicht so einfach). Alle Gäste waren begeistert, nicht nur wir. Heute freue ich mich auf die aufgebratenen Scheiben mit Rotkohlsalat. Danke für das Rezept, wird bald wieder gemacht. LG biring

13.10.2017 09:35
Antworten
hexenmoni

Hallöchen zusammen, heute hatte ich vor einen Serviettenkloss auf den Tisch zu bringen. Zutaten hatte ich fertig, dachte schaue mal noch hier ins Forum, ob ich auch alles habe an Zutaten. Was entdecke ich hier, im Bratschlauch? Bisher, im Geschirrtuch zu bereitet. Die Tage im Kochstudio - Fernsehen , in Frischhaltefolie gewickelt und zusätzlich in Alufolie. Der Couwndouwn läuft, noch 20 Minuten. Backofen O und U Hitze, Heissluft fing ich an , fand ich in meinem Ofen nicht gut. 1 Stunde drin, musste noch einmal 20 Minuten zugeben. Masse wahrscheinlich etwas mehr. Gebe Bescheid , so bald ich meinen Serviettenkloss aus dem Backofen hole! Ach ja, die Zutaten hatte ich gleich, nur Petersilie vergessen, Danke. Grüssle aus dem düsteren Allgäu. Einen geruhsamen 3. Advent! Hexenmoni

11.12.2016 15:30
Antworten
hexenmoni

Guten Abend, boah eh, cool mit dem Bratschlauch. Aussen knusprig wie ein frisch gebackenes Brot und innen wie ein Serviettenkloss eben ist. Nicht trocken die Innere Masse.. Fantastisch. Backöfen sind nicht alle gleich. Gebe Foto rein, muss aber erst frei geschalten werden, kennt ihr ja. Gute nacht, Danke für den Tip. Einen wunder schönen 3. Adventsabend. Grüssle Moni

11.12.2016 17:39
Antworten
cjohanne

Das wäre ja eine wunderbar praktische Methode zur Zubereitung von Serviettenknödeln.... aber geht es auch ohne Heißluft? Die gibt mein antiquierter Herde nämlich nicht her :-(

07.03.2006 16:44
Antworten
Suntorysmom

Hallo Stefan, nein er wird nicht zu trocken da der Teig sehr feucht ist. Sollte er dir zu trocken werden kannst du ja dann das nächste mal etwas mehr Flüssigkeit zugeben. Gruß Ilona

26.08.2005 14:41
Antworten
StMenken64

Hallo Suntorysmon, ich kann es mir nicht vorstellen, wird es nicht viel zu trocken ? Es wäre sonst bestimmt sehr einfach. Gruss Stefan

25.08.2005 18:02
Antworten
Korni57

Hallo, bei uns gab es Servierttenknödel immer zu Gulasch.Meine Schwiegermutter gab die Masse immer in einen (extra dafür vorgesehenen) Leinenbeutel.Das Kochen dieses Servierttenknödel fand ich immer etwas umständlich und mit viel Arbeit verbunden,was mich auch immer davon abhielt es auch mal zu probieren.Deshalb finde ich die Sache mit dem Bratschlauch eine optimale Angelegenheit, die mir aber völlig unbekannt war. Bei nächster Gelegenheit wird es ausprobiert.Danke für dein Rezept und den tollen Tipp! LG,Korni

11.04.2005 14:24
Antworten
Andy38

Hab ich auch schon öfter so gemacht. Klappt supergut. LG Andrea

11.04.2005 08:00
Antworten