Kichererbsenlasagne


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

vegane Lasagne mit Kichererbsenpfannkuchen als Platten

Durchschnittliche Bewertung: 3.5
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 01.08.2016



Zutaten

für

Für die Füllung:

2 m.-große Zwiebel(n)
2 Knoblauchzehe(n)
100 g Bulgur
400 ml Wasser
2 große Fleischtomate(n) oder 1 große Fleischtomate und 1 Dose stückige Tomaten
n. B. Tomatenmark
n. B. Gemüsebrühe
Kreuzkümmel

Für die Sauce: (Béchamelsauce)

25 g Margarine
25 g Mehl
300 ml Sojamilch (Sojadrink)
Muskat
Salz und Pfeffer

Für die Pfannkuchen:

300 g Kichererbsenmehl
500 ml Wasser
2 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
n. B. Gewürz(e) nach Wahl
evtl. Hefeflocken oder Hefeschmelz

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Zuerst Tomaten-Bulgur-Füllung zubereiten, danach die Bechamelsoße anrühren und zum Schluss kommen die Pfannkuchen zubereiten. Parallel zur Zubereitung der Pfannkuchen die Zutaten in die Auflaufform schichten.

Für die Tomaten-Bulgur-Füllung die Zwiebeln und die Knoblauchzehen in kleine Würfel schneiden. In einem Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebeln mit dem Knoblauch darin anschwitzen.

Nun die Fleischtomate in kleine Würfel schneiden. Wenn die Zwiebeln glasig werden den Bulgur und das Tomatenmark dazugeben, kurz anbraten, anschließend mit den Fleischtomaten (oder der Fleischtomate und den Tomaten aus der Dose) und dem Wasser (Gemüsebrühe) ablöschen.

Mit Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer, je nach Lust und Laune auch weitere Gewürze (z. B. Rauchpaprika) würzen. Die Mischung nun 15 – 20 min. köcheln lassen, bis der Bulgur gar ist und sich aus der Gemüsebrühe und den Tomaten eine schöne Soße ergeben hat.

Während die Bulgur-Füllung köchelt, die Béchamelsoße zubereiten. Ich verwende kein Lorbeerblatt, Rezepte für vegane Béchamelsoße mit Lorbeerblatt findet ihr aber über die Suche.

Zuerst die Margarine in einem kleinen Topf zerlassen, anschließend das Mehl einrühren so das sich keine Klümpchen bilden. Die Hitze reduzieren und nun nach und nach die Sojamilch unter Rühren hinzugeben, man eine schöne Soße hat.

Nun mit ordentlich Muskat und etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Die Béchamelsoße unter gelegentlichem Rühren auf niedrigster Stufe ziehen lassen.

Zu guter Letzt nun noch die Pfannkuchen vorbereiten. Dafür alle Zutaten (Kichererbsenmehl, Wasser, Öl, Prise Salz) in einer mittelgroßen Schüssel verrühren.

Inzwischen sollte die Bulgur-Füllung so gut wie fertig sein. Nun etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pfannkuchen von beiden Seiten goldbraun Braten.

Sobald ein Pfannkuchen fertig ist, kommt er in die Auflaufform. Ich brauche für meine große Auflaufform zwei Pfannkuchen pro Schicht.

Nun immer im Wechsel Pfannkuchen, Bulgurfüllung, Pfannkuchen, Béchamelsoße in die Form schichten. Mit Béchamelsoße abschließen. Bei meiner großen Auflaufform ist die Menge an Füllung, Bechamel und Pfannkuchen etwas knapp, darum mache ich: Pfannkuchen, Füllung, Pfannkuchen, Bechamel, Füllung, Pfannkuchen, Füllung, Pfannkuchen, Bechamel.

Wer will, kann nun natürlich noch Hefeflocken bzw. Hefeschmelz darüber streuen, ich finde es auch ohne lecker.

Nun die Lasagne bei 175 – 200 °C auf der mittleren Schiene solange backen, bis die letzte Béchamelschicht eine schöne Färbung bekommen hat. Bei mir dauert das ca. 15 – 25 min.

Als Hauptspeise sollte es für min. 4 Personen reichen.

Statt Lasagneplatten verwende ich Kichererbsenpfannkuchen nach dem Rezept "Kichererbsen-Pfannkuchen" von "Dialog", das sich über die Suche finden lässt. Ich verwende gegenüber dem Rezept allerdings nur wenig Öl – etwa alle 2 - 3 Pfannkuchen wird ein neuer Schluck in die Pfanne gegeben.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

IlDuderino

Freut mich da es euch geschmeckt hat. Ja, bei den Soßen bin ich meistens etwas Sparsam, ich mag es wenn die Lasagne beim aus der Auflaufform heben ihre Form behält (Präsentabel bleibt :D), habe sie die letzten Male (auf Wunsch) aber auch mit ca den doppelten Mengen machen müssen... Wenn man es ein paar Mal gekocht hat kriegt man ein gutes Gefühl für die eigenen Mengen.

15.09.2020 20:32
Antworten
Ela50manu

Das war wirklich sehr lecker. Sogar meinen Männern hat es geschmeckt. Die Soßen fand ich allerdings von der Menge zu wenig. Aber das lässt sich anpassen. Danke für das tolle Rezept.

31.08.2020 06:10
Antworten