Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 14 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 14 Stunden 50 Minuten
Mehl und Wasser am Vortag mischen und ca. 45 Minuten stehen lassen.
Dann weiche Butter, Salz und Hefe in winzige Stücke gebröselt geduldig einkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
1 Stunde ruhen lassen. Erst dann Brötchen formen. Es werden ca. 8 Stück, je nach Größe. Diese auf einen mit Backpapier belegten Backrost legen. Mit einem Geschirrhandtuch locker bedecken und in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Morgen den Ofen mit Backblech auf 220 °C Ober- Unterhitze vorheizen.
Währenddessen die Brötchen aus dem Kühlschrank nehmen. Einschneiden und je nach Geschmack leicht mit Wasser bepinseln und mit Körnern bestreuen.
Sobald der Ofen heiß ist, die Brötchen vom Rost auf das heiße Backblech geben. Gleichzeitig eine Wasserschale mit in den Ofen stellen oder die Brötchen schwaden. Hauptsache Wasserdampf produzieren.
Die Backzeit beträgt ca. 20 Minuten, je nach Ofen.
Kommentare
Heute das erste Mal gebacken. Hab die Teiglinge im Silikonbackblech in den Kühlschrank gestellt und darin auch abgebacken. Ideale Partybrötchen.
Danke für das Rezept :) Da ich nicht alles da hatte habe ich paar Änderungen vorgenommen: 1. Trockenhefe 2. Öl statt Butter 3. da das Mehl nicht gereicht hat noch Chia-Samen. Und zum aufpeppen noch Kürbis- und Sonnenblumenkerne in den Teig gegeben Die Brötchen sind super lecker geworden :D
Danke für das Rezept :) Da ich nicht alles da hatte habe ich paar Änderungen vorgenommen: 1. Trockenhefe 2. Öl statt Butter 3. da das Mehl nicht gereicht hat noch Chia-Samen. Und zum aufpeppen noch Kürbis- und Sonnenblumenkerne in den Teig gegeben Die Brötchen sind super lecker geworden :D
Ich friere sie fertig gebacken ein. Lasse sie nur nicht ganz so dunkel backen. Den letzten Schiff bekommen sie dann beim Aufknuspern.
Hallo, die Brötchen sind echt klasse. Kann man sie auch einfrieren? Lieber als Teiglinge oder fertig gebacken?
Selbstverständlich kann man im jedem Rezept auch die Mehlsorten ändern, nur passt es dann nicht mehr 100% mit der Wasserangabe. Ich vermute beim 1050 Dinkel brauchst du mehr Wasser Sonja. Da musst du dann improvisieren. Der Tausch gegen 630 er Dinkel muss die Wassermenge nicht verändert werden. Viel Spaß beim probieren.
Hallo Spunkybell, kann ich die Brötchen auch mit Dinkelmehl 1050 backen. Danke dir. LG Fantasy-Sonja
Hallo Country, ich hatte die Brötchen heute in länglicher Form gemacht. Schaue doch mal in mein Fotoalbum. Ich mache sie regelmäßig, die Form verläuft nicht, sie werden nur etwas größer. Komisch. Die Außenhaut ist bei mir eher immer etwas fest wenn die Brötchen morgens aus dem Kühlschrank kommen.
Habe die Brötchen gestern angesetzt und heute zum Frühstück gebacken. Waren echt lecker. Leider sehen sie ganz anders als deine aus. Ist das normal, daß der Teig über Nacht so breit läuft? Die sahen eher wie Fladenbrot aus.
Das wären die ideale Brötchen ohne am hl Sonntagmorgen zum Bäcker fahren/laufen zu müssen. Nur noch Ofen an und backen...Werde ich am WE ausprobieren. Für mich perfekt von der Organisation her..