Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 12 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 13 Stunden 30 Minuten
Den Backofen auf 170 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Für den Mürbeteig 55 g Margarine schmelzen. Das Mehl mit 40 g Zucker, einer Prise Salz, Zimt und Vanille und 1,5 TL Backpulver vermengen. Das Apfelmus und die flüssige Margarine zugeben.
Alles zu einem Teig verkneten, der bei mir meistens ein wenig an Streusel erinnert, er sollte sich aber beim Kneten verbinden. Bei Bedarf etwas Wasser oder mehr Apfelmus zugeben. Den Teig nun in eine mit Backpapier ausgelegte Springform drücken und einen Rand hochziehen.
Für die Füllung den Sojaquark mit Sojasahne, Sojamehl, Speisestärke, Backpulver, Zitronenschale und Vanille verrühren. Ob und wie viel Zucker Ihr jetzt zufügen müsst, hängt davon ab ob Ihr gesüßten oder ungesüßten Sojajoghurt bzw. Quark verwendet habt. Bei mir sind es meist so um die 35 g bei fertigem Sojaquark. Am besten einfach zwischendurch probieren und schauen, wie süß man es mag.
Jetzt die Margarine schmelzen, etwas abkühlen lassen und unter die Creme rühren. Bei Bedarf die Creme mit etwas Sojamehl oder Speisestärke andicken, eine ziemlich flüssige Konsistenz ist jedoch normal.
Ich persönlich liebe den Käsekuchen mit Früchten. Hierfür etwa 300 g, z. B. in meinem Fall Rhabarber zur Creme geben und unterrühren. Man kann auch prima tiefgekühltes Obst verwenden, einfach davor bei Zimmertemperatur oder in der Mikrowelle auftauen und die Flüssigkeit abgießen. Wenn man den Käsekuchen lieber ganz klassisch mag, kann das Obst natürlich auch einfach weggelassen werden.
Die Creme auf den Mürbeteigboden geben und den Kuchen etwa 60 - 70 Minuten backen. Er wird beim Herausnehmen noch eine relativ weiche Konsistenz haben, deshalb unbedingt vollständig (evtl. über Nacht) auskühlen lassen, bevor Ihr den Kuchen aus der Form nehmen und anschneiden könnt.
Man schmeckt fast keinen Unterschied zu einem "echten" Käsekuchen (wurde teilweise nicht mal bemerkt, dass hier kein Ei und Kuhmilchquark verwendet wurde) und der Sojageschmack kommt nicht stark durch, sodass auch alle meine Omnivoren Freunde und Familienmitglieder diesen Käsekuchen lieben.
Bei 12 Stücken hat ein Stück etwa 160 kcal, man kann sich also ruhig noch ein zweites gönnen.
Tipp: Um Sojaquark selber herzustellen, etwa 500 g – 600 g Sojajoghurt über Nacht abtropfen lassen. Man kann sich's aber auch bequem machen und die fertige Variante kaufen. Habe bisher beides probiert, klappt wunderbar.
Die Mengenangaben reichen für eine Springform mit 20 - 22 cm Durchmesser. Für Springformen mit 24 cm Durchmesser alles x 1,5 rechnen. Für eine Form mit 26 cm Durchmesser alle Mengen x1,7.
Anzeige
Kommentare
Der Kuchen kommt immer wieder gut an. Hab ihn schon soooo oft gemacht. Ich mach ihn mit Sojajoghurt. Für den Teig hab ich für eine 26er Springform jedoch alles x 1,7 gerechnet. (255 g Mehl 93,5 g Margarine 59,5 g Apfelmus ungesüßt 68 g Zucker 2,55 TL Backpulver 1,7 Prisen Salz) Für die Füllung hab ich die im Rezept angegebene Menge genommen und nehme 2 Dosen Margarinen.
Hallo! Ich hab den Kuchen nachgebacken und bin wirklich begeistert! sogar meine Eltern die wirklich Käsekuchenspezialisten sind haben gesagt, dass der echt nah ans original kommt! Anstatt veganen Quark habe ich allerdings einfach vegane Vanillejoghurt genommen und dann in die Füllung auch noch 1 Päckchen Vanillepulver reingegeben. So hat es auch eine tolle Konsistenz ergeben! Danke für das Rezept:)
Hey Melissa, Das freut mich sehr! Liebe Grüße
Hallo, ich habe dein Rezept nachgebacken, aber der gesamte Kuchen ist trotz Anweisungsbefolgung nicht fest geworden und geschmacklich auch ein wenig fad. Schade, diesen Kuchen werde ich nicht noch einmal backen wollen. LG CookieHeart
Hey:) ich habe früher oft 1,5 Bechere Soja Joghurt über Nacht abtropfen lassen. Das geht super durch einen Kaffeefilter. Damit hat es immer super funktioniert. Sonst kannst du auch ausprobieren, mehr puddingpulver zu verwenden. Ich weiß jedoch nicht wie das dann wird. Liebe Grüße:)
Funktioniert es mit Soja cuisine als Sahne oder braucht man richtige sojasahne? :D Danke schonmal 😊
Soja cuisine funktioniert super :) Hab die bisher auch immer genutzt... wir nennen sie nur immer "Sojasahne" Viel Spaß beim Backen ^^
Der Kuchen ist super Lecker :) Da ich zuhause keinen Sojaquark oder Joghurt hatte, habe ich 250 Natur Tofu (der aus Lidl) mit 120ml Wasser und 100ml Cusine und den anderen Zutaten cremig gemixt. Da es mir doch etwas zu flüssig war, habe ich noch 1TL Flohsamenschalen dazugegeben. Schmeckt auch super gut :)) Danke für dein Rezept :))
Super lecker, super einfach! LG Christine
Mein Kuchen ist gerade im Ofen, er duftet jedenfalls schonmal super. Ging ziemlich schnell :D Ich habe ihn mit schon "fertigem" Sojaquark probiert und noch etwa einen Teelöffel mehr Stärke zugegeben. Bild zu dem Ergebnis folgt natürlich :)