Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 12 Stunden
Gesamtzeit ca. 12 Stunden 30 Minuten
Rosinen über Nacht zugedeckt im Whisky einweichen.
Butter mit Zucker und den Eiern schaumig schlagen. Mehl, Backpulver und die gemahlenen Gewürze (Zimt, Nelken, Muskat) dazugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten.
In diesen Teig die abgetropften Rosinen, die halben Walnusskerne und die Kirschen unterheben.
Mit zwei Teelöffeln kleine Teighäufchen auf ein gefettetes Backblech oder Backpapier setzen.
Im vorgeheizten (!) Backofen bei 180 °C 15 Minuten backen (3. Schiene).
Aufbewahren: In Blechdosen aufbewahrt, bleiben sie weicher; außerdem sollen sie sich sehr gut einfrieren lassen. Aber so weit ist es bei uns noch nie gekommen, denn:
Diese köstlichen Plätzchen werden in unserer Familientradition schon seit über 25 Jahren gebacken und sind jedes Jahr aufs Neue der absolute Hit unter den ca. 30 Plätzchensorten, die ich zu Weihnachten backe. Familie, Freunde, Bekannte, Gäste und Kollegen sind immer wieder restlos begeistert!
Kommentare
Immer wieder genial, mache die Snickerdoodles schon das vierte Jahr. Diesmal hab ich die kandierten Kirschen komplett mit getrochneten Sauerkirschen (von TopFruits) ersetzt.... so lecker Wo bewahrt ihr eure Snicker eigentlich auf, auch in keksdosen??
Das Rezept: erstklassig! Dje Tips für Variationen: ebenso! Ich hab aber noch viel mehr (erfolgreich!) ausprobiert: Das Mehl ersetze ich IMMER mindestens zur Hälfte durch Roggenmehl. Statt der Kirschen: Datteln Nüsse: Cashews oder einfach eine Nussmischung, ungesalzen, aus der Tüte. Nächstesmal probiere ich es mit (ungesalzenen) Erdnüssen, ich bin sicher, das passt wunderbar.
Ich habe sie zu Weihnachten gebacken, sie waren frisch aus den Ofen ein Gedicht, da waren sie schön knusprig. Doch später als sie ausgekühlt in die Dose kamen waren sie leider nicht mehr knusprig, ist das normal oder habe ich etwas falsch gemacht?
Danke für das tolle, einfache Rezept. Durch die Kirschen und Walnüsse ein einzigartiger Geschmack. Sollte auch von denen probiert werden, die keine kandierten Kirschen mögen, schmecken hier ganz anders. Dürfen seit drei Jahren bei der Weihnachtsbäckerei nicht mehr fehlen!
Das freut mich sehr zu hören. Meine Mutter (Autorin des Rezeptes) ist leider vor 3 Jahren gestorben. Aber es würde sie sicherlich sehr freuen, dass das Rezept so gut angekommen ist und auch Dich überzeugen konnte. Herzliche Grüße, Astrid
Kandierte Kirschen hin oder her, in Weihnachtsplätzchen esse ich sie sogar gern! Die werde ich das nächste Weihnachten probieren, auch wenn es noch eine ganze Weile bis dahin ist. LG Christine
Hallo, möchte ich gerne ausprobieren - mag jedoch keine kandierten Kirschen/Cocktailkirschen. Deshalb Frage an den Verfasser - geht das auch mit Kirschen aus dem Glas? Oder gibt es noch andere Alternativen? Im voraus besten Dank für die Antwort. gabi2631
Ich nehme statt den Kirschen immer getrocknete Cranberries. (: Funktioniert einwandfrei.
Nein, eher nicht! Nimm doch getrocknete Pflaumen oder Aprikosen kleingeschnitten!
Auch eine gute Idee!