Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 25 Minuten
Die Kuchenbasis besteht dieses Mal aus einem saftigen Vanille-Rührkuchen (unten im Text könnt ihr ein paar Abwandlung-Tipps sehen, wenn euch Vanille zu langweilig ist).
Die Teigmenge reicht für 4 Kuchen mit einem Durchmesser von 18 - 20 cm. Wir backen 2 x in je 2 Springformen, da wir 4 Kuchenböden benötigen. Falls ihr euch jetzt fragt, warum wir 2 Springformen verwenden und nicht nur eine und den Boden nachher in der Mitte teilen: Wenn der Teig auf 2 Formen aufgeteilt wird, geht er beim Backen besser hoch, bleibt saftiger, ist schneller gebacken und bekommt somit keinen trocknen Rand. Es ist natürlich auch anders möglich.
Für den Teig rührt Ihr als erstes 170 g Butter mit 130 g Zucker und 1 Pck. Vanillezucker cremig.
Zu dieser Masse kommen dann noch 2 Eier. Achtet bitte darauf, dass die Eier Raumtemperatur haben, damit sie sich mit der Butter verbinden. Wenn sie zu kalt sind, wird die Butter fest und es entsteht keine geschmeidige Masse.
Dann geht es mit den trockenen Zutaten weiter: Ihr vermischt 250 g Mehl mit 1 Pck. Backpulver und 1/4 TL Salz und gebt dies Mischung dann im Wechsel mit 300 ml Buttermilch zu der Butter-Eimasse.
Anschließend wird der Teig in 2 mit Backpapier ausgelegten Springformen mit je 18 - 20 cm Durchmesser verteilt und bei 175 °C (Umluft), 25 - 30 Minuten gebacken.
Und da wir insgesamt ja 4 Kuchen brauchen, wird der Schritt nach dem Backen mit der zweiten Hälfte der Zutaten nochmal wiederholt.
Wenn die Kuchen komplett abgekühlt sind, geht es mit der Buttercreme weiter: Dazu gebt ihr die zimmerwarme Butter zusammen mit dem Salz und dem Vanillezucker in eine Schüssel und schlagt sie solange auf, bis sie schön hell und cremig aussieht. Dann kommt nach und nach der gesiebte Puderzucker dazu und die Masse wird anschließend auf höchster Stufe ca. 3 Minuten aufgeschlagen. Zum Schluss kommt noch der Zitronensaft dazu, der die Süße etwas bricht und die Creme frischer macht.
Im nächsten Schritt nehmt ihr euch drei der vier Kuchen, füllt und bestreicht sie mit der Creme und stellt sie zum Festwerden für eine halbe Stunde in den Kühlschrank.
Nach dieser Zeit setzt ihr den vierten Kuchen (mit der Kuppel nach oben) darauf und bestreicht ihn ebenfalls mit der Creme. Spart dabei, bis auf einen ca. 1 cm breiten Rand, die Oberfläche aus.
Wenn die Creme gleichmäßig auf dem Kuchen verteilt ist, geht es mit dem weißen Zuckerteig bzw. Fondant weiter.
Er wird ausgerollt und über den eingestrichenen Kuchen gelegt. Falls er sehr kleben sollte, könnt Ihr die Arbeitsfläche leicht mit gesiebtem Puderzucker bestreuen. An der Stelle, wo keine Creme aufgetragen wurde, kann der Fondant dann ohne Probleme mit einer Schere rausgeschnitten werden.
Mit dem roten Zuckerteig und dem Zuckerkleber könnt ihr den Kuchen dann weiter verzieren. Ihr könnt eurer Fantasie hier natürlich freien Lauf lassen.
Und da das Popcorn natürlich nicht fehlen darf, geht es direkt damit weiter. Da wir das Popcorn (wegen der Buttercreme) zucker- und fettfrei verwenden möchten, haben wir eine Popcornmaschine benutzt, die die Maiskörner mit heißer Luft zum Platzen bringt. Ihr könnt das Popcorn natürlich auch kaufen oder im Topf selber herstellen. Zum Schluss wird die Kuchen-Oberfläche mit der Creme bestrichen und das Popcorn darauf verteilt. Das Popcorn lässt sich mit der Buttercreme prima übereinander befestigen und der Kuchen lässt sich dadurch später auch ohne Probleme anschneiden.
Wenn man den Teig abwandeln will, kann man n.B. Kirschen aus dem Glas (lasst die Früchte gut abtropfen) verwenden oder n.B. Mandarinen aus der Dose (lasst die Früchte gut abtropfen), 4 EL ungesüßter Back-Kakao, Schokotropfen (weiß oder dunkel), 4 - 6 EL Kokosraspeln (dafür aber 4 gestrichene Esslöffel weniger Mehl verwenden), 4 - 6 EL gemahlene Nüsse oder Mandeln (dafür aber 4 gestrichene Esslöffel weniger Mehl verwenden) oder Lebensmittelfarbe (wer es bunt mag).
Anzeige
Kommentare
Hallo! Der Teig ist wunderbar, einfach und schnell gemacht und geht immer prima auf. Ich nehme ihn schon seit Jahren als Grundteig für meine Torten. Ebenfalls die Buttercreme... ein absoluter Genuss! Ohne Probleme auch für einen Anfänger herzustellen. Habe schon div. Torten in unterschiedlichen Geschmäckern und mit verschiedensten Füllungen damit zubereitet. Danke für das Rezept!
Hallo! Der Kuchen sieht ja super aus, aber er ist ja nahezu ungenießbar mit dem vielen Zucker! Mein Sohn hat ihn gemacht und er ist ihm toll gelungen, aber bis auf die leckeren Böden konnten wir den Rest nicht essen...
danke, werd ich mir mal ansehen!
Hallo, das ist doch klar :) Mein YouTube Kanal heißt amerikanisch-kochen.de :D Liebe Grüße
hallo, ja das kann ja an vielen faktoren liegen. du hast einen youtube channel? wie heißt der denn? danke, dass du dich bemüht hast :-) lieben gruß
Hallo, danke für die Rückmeldung, mir ist es immer super wichtig, dass solche Probleme geklärt werden. Aber ich wüsste jetzt nicht, woran es noch liegen könnte. Ich hoffe dass, wenn du nochmal ein Rezept von mir ausprobierst, mehr Erfolg hast. Ganz liebe Grüße, Chrissi :)
hallo, ich hab wirklich alle komponenten beachtet, hab ihn ja drei mal gebacken und er war immer spuntig, hab jedes mal auch nur immer die hälfte des teiges gemacht, also insgesamt sechs mal :-) bis mein mann meinte, es reicht. also ich weiß auch nicht, hab auch ganz normale buttermilch genommen, ohne butterflocken, die butter war zimmerwarm, auch die eier. lieben gruß!
Hallo, es tut mir sehr leid, dass das Rezept bei dir nicht funktioniert hat. Die Buttercreme ist schon süß, allerdings ist das ja Geschmackssache. Das der Kuchenteig bei dir nicht funktioniert hat, wundert mich allerdings. Ich habe auf meinem Blog, wie auch auf YouTube, schon so viele positive Rückmeldungen dazu bekommen. Kann es sein, dass du dich vielleicht doch vermessen hast? Liebe Grüße, Chrissi
hallo, leider ist der Teig gar nicht auf gegangen und die Buttercreme war pappsüß. Ich hab den Teig ganze drei Mal gebacken aber immer wieder das Selbe, fettig und klebrig. Leider ein Reinfall
Hallo :) Ich habe von deinem Rezept die Buttercreme für eine Torte verwendet und die war echt perfekt. Die Konsistenz hat den Fondant echt lange aufrecht erhalten, obwohl es ganz 22 Grad waren.