Zutaten
für600 g | Schlehen |
700 ml | Rotwein |
1 | Zimtstange(n) |
3 | Gewürznelke(n) |
3 | Sternanis |
1 | Bio-Zitrone(n), Schale dünn abgeschält |
300 g | Honig |
700 ml | Wodka |
Nährwerte pro Portion
kcal
44Eiweiß
0,13 gFett
0,17 gKohlenhydr.
4,07 gZubereitung
Die gewaschenen und gut abgetropften Schlehen im Mörser leicht zerstampfen. Ein Teil der Steine sollte auch zerstoßen werden, dadurch bekommt das Getränk ein angenehmes Aroma.
Das Mus in einen Topf geben. Rotwein, Gewürze und Zitronenschale dazugeben und 3 - 4 Tage an einem kühlen Ort ziehen lassen.
Dann alles filtern und die Flüssigkeit kurz aufkochen. Auf 40 °C abkühlen und dann den Honig zugeben. Nach dem vollständigen Erkalten den Wodka dazugeben. In Flaschen füllen und gut verschließen, kühl und dunkel lagern.
Das Mus in einen Topf geben. Rotwein, Gewürze und Zitronenschale dazugeben und 3 - 4 Tage an einem kühlen Ort ziehen lassen.
Dann alles filtern und die Flüssigkeit kurz aufkochen. Auf 40 °C abkühlen und dann den Honig zugeben. Nach dem vollständigen Erkalten den Wodka dazugeben. In Flaschen füllen und gut verschließen, kühl und dunkel lagern.
Kommentare
Hallo, von mir auch 5 Sterne sehr lecker der Likör gestern die letzten Gläschen getrunken, danke für das schöne Rezept. LG Omaskröte
Also von mir gibts für diesen Likör 5 Sterne. Ich hab eine Charge zu Weihnachten angesetzt und die ging an Heiligabend im Kreise meiner lieben Familie weg wie nix. Hatte auch noch einen zweiten Schlehenlikör angesetzt, aber dieser hier hat mir persönlich besser geschmeckt, da durch den Honig, die Gewürze und den Rotwein ein angenehmer, nicht zu süßer Geschmack bei rum kommt. Sehr gut! Danke fürs Rezept!
Hallo Ich hatte den Likör schon im vergangenen Jahr gemacht.Nach der Zeit zum Durchziehen schmeckte er uns zuuuu sehr nach Rotwein,der Geschmack der Schlehen hat sich irgendwie verloren. Dieses Jahr ein neuer Versuch,die Schlehen mit Gewürzen und 300 ml Wasser aufgekocht. Dafür dann nur noch 400 ml Rotwein dazu. Nun sind 4 Wochen vergangen und er schmeckt jetzt schon sehr,sehr gut. Darum auch 4 * von uns und Dankeschön für das sehr gute Rezept. LG lucky
Letztin ausprobiert. Vor ca. 2 Wochen in Flaschen abgefüllt. Wirklich sehr lecker. Durch die Gewürze, den Rotwein und den Honig wirklich sehr viel Geschmacksnuancen schmeckbar. Da freut man sich glatt auf die kalte Jahreszeit! Hammer Rezept!
Hallo, ich habe noch 1,5 Liter Schlehensaft (heiß entsaftet) übrig und würde gerne diesen Likör probieren. Geht das damit auch und wenn ja, mit welcher Zusammensetzung? Muß ich irgendetwas beachten oder ändern? LG Chantal-Vivien
Hallo Sofi, vielen Dank für dieses schöne Rezept! Ich habe die Schlehen mit einem Dornfelder Rotwein angesetzt, und nach 9 Wochen "Durchziehzeit" heute erstmals probiert.... sehr lecker, süffig, fruchtig, aber nicht zu süß! (Eigentlich zu schade zum Verschenken!) Im nächsten Jahr wird dieser Likör in größerer Menge gemacht! LG, Ute.
Hallo!! Nachdem ich ihn mehrmals gekostet habe.... ein Minimum von 8 Wochen Lagerung braucht er unbedingt! Super Likör, zum Glück nicht so süß!!! Danke für´s Rezept! ZuK
Hallo, ich habe heute nach drei Monaten den Likör nochmal probiert - nun schmeckt er richtig klasse!!! Süffig, fruchtig-süß, aber auch etwas herb!!! Sehr lecker!!! Ich denke, die lange Reifezeit im dunklem Keller tat ihm gut. Bin gespannt was unsere Bekannten beim nächsten Treffen dazu sagen werden... Nun wird er auf jeden Fall noch mal gemacht!!! LG, Katja
Hallo, ich denke, das der Geschmack des Likörs auch abhängig ist von der Wahl des Weins... Mein Likör schmeckt etwas herb und im Nachgeschmack etwas säuerlich nach Beeren - nicht schlecht aber ungewohnt. Wenn ich nächsten Herbst mehr Schlehen finden sollte, wird er aber nochmal angesetzt. LG, Katja
Hallo, ich habe vor ein paar Tagen einige Schlehensträucher gefunden:-) Leider waren die schon sehr abgeerntet, so daß ich nur noch 400g Schlehen ernten konnte. Daraus habe ich diesen Likör angesetzt-ergab ca. 1Liter... bin mal gespannt, wie er schmecken wird... LG, Katja