Erdbeer-Joghurt-Torte mit zweierlei Böden


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 5
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

195 Min. pfiffig 11.06.2016



Zutaten

für

Für den Mürbeteig:

40 g Puderzucker, gesiebt
80 g Butter
120 g Mehl

Für den Biskuitboden: (hell)

4 Ei(er)
180 g Zucker
150 g Mehl
100 g Speisestärke
2 TL, gehäuft Backpulver

Für den Biskuitboden: (dunkel)

4 Ei(er)
200 g Zucker
80 g Mehl
80 g Speisestärke
2 EL Backkakao
2 TL, gehäuft Backpulver

Zum Bestreichen:

1 EL Johannisbeergelee

Für die Creme:

800 ml Sahne
2 Pck. Sahnesteif
300 g Joghurt, türkisch
180 g Zucker
5 EL Zitronensaft
40 ml Himbeergeist
9 Blätter Gelatine, weiß
750 g Erdbeeren, frisch, gewaschen und geputzt

Für die Dekoration:

200 ml Sahne
25 g Pistazien, gehackt
6 Erdbeeren, frisch, gewaschen, aber mit Grün
1 Pck. Tortenguss, rot

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 3 Stunden 15 Minuten Ruhezeit ca. 1 Tag Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Tag 4 Stunden 15 Minuten
Die Zutaten für den Mürbeteig zu einem Teig verkneten, diesen zu einer Kugel formen und in Folie gehüllt ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen. Danach den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche ausrollen, so dass er auf einen Springboden von 28 cm Durchmesser passt. Der Teig muss dünn ausgerollt werden. Evtl. überschüssigen Teig anderweitig verwenden oder einfach naschen. Den Springformboden mit Backpapier auslegen, den Teig darauf legen, überstehendes Backpapier abschneiden und den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen. Den Boden in etwa 12 Minuten hellgelb (im Auge behalten, denn jeder Backofen backt anders) backen und auskühlen lassen.

Den Ofen weiterhin auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Für den hellen Biskuit die Eier trennen und das Eiklar mit der Hälfte des Zuckers zu steifem Eischnee schlagen. In einer zweiten Schüssel das Eigelb mit dem restlichen Zucker zu einer cremigen und hellen Masse rühren. Mit einem Schneebesen den Eischnee vorsichtig unter diese Creme ziehen. Mehl, Speisestärke und Backpulver darüber sieben und vorsichtig unterheben. Den Boden einer 28 cm Springform mit Backpapier auslegen (NICHT einfetten) und den Teig hineingießen. Den Biskuit ca. 20 Minuten backen und am besten einen Tag lang auskühlen lassen. Eventuell den Biskuit bereits am Vortag vorbereiten.

Für den dunklen Biskuit wie oben beschrieben verfahren, aber zur Mehlmischung auch den Kakao hinzugeben. Am besten ebenfalls am Vortag zubereiten.

Zum Zusammensetzen der Torte den Mürbeteigboden auf eine Servierplatte legen und mit dem Johannisbeergelee bestreichen. Dann einen Tortenring darum legen.

Von den beiden Biskuits je eine 1 cm dicke Scheibe abschneiden. Den Rest kann man gut einfrieren und hat später diese Torte nochmals viel schneller fertig.

Aus der Mitte beider Böden mit einer kleinen Schüssel (Durchmesser ca. 15 cm) einen Kreis ausstechen. Den äußeren Ring des hellen Biskuits auf den Mürbeteig setzen und die kleine Mitte des dunklen Biskuits hineinlegen.

Einen Teil der Erdbeeren vertikal halbieren und die Erdbeerhälften mit der Schnittkante nach außen auf den Aussenrand des hellen Biskuits an den Tortenring setzen. Diese Erdbeeren sollten der Optik halber möglichst etwa die gleiche Größe haben. Die Hälfte der übrigen Erdbeeren in kleine Stücke schneiden, die andere Hälfte pürieren.

Für die Creme die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen. Die Sahne mit dem Sahnesteif schlagen. In einer anderen großen Schüssel Joghurt, Zucker und Zitronensaft glatt rühren. Den Himbeergeist in einem Topf erwärmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Dabei darauf achten, dass die Gelatine nicht kocht, sonst bindet sie nicht mehr. Drei Esslöffel der Joghurtcreme in die Gelatine rühren und diese Mischung zurück unter die restliche Joghurtmasse ziehen. Anschließend die Sahne unterheben. Die Creme teilen und die eine Hälfte mit den pürierten Erdbeeren vermischen, die andere mit den Erdbeerstücken. Die Masse mit den Erdbeerstücken in die Form füllen.

Die dunkle große Biskuitlage aussen etwas verkleinern, indem man einen Deckel auflegt, der 1 - 2 cm weniger Durchmesser als der Biskuit hat. Überschüssigen Biskuit entfernen und den dunklen Biskuitring ebenfalls in die Form legen. Den hellen, kleinen Biskuitkreis in die Mitte setzen und die Erdbeer-Joghurt-Creme mit den pürierten Erdbeeren einfüllen. Ggf. bleibt ein kleiner Rest übrig. Die Oberfläche glätten und die Torte mindestens sechs Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.

Anschließend die Torte aus dem Ring lösen und aus Tortenguss, Zucker und Wasser nach Packungsanleitung einen roten Tortenguss kochen. Die sechs Erdbeeren (mit Grün) vertikal halbieren und die Schnittstellen dünn mit Tortenguss überziehen. Die Erdbeeren am Rand der Torte ebenfalls dünn mit Tortenguss überziehen. Ebenso auch den unteren hellen Biskuitboden, an den nun die gehackten Pistazien gedrückt werden.

Die Sahne steif schlagen und in einen Spritzbeutel mit mittlerer Tülle füllen. Auf der Oberfläche der Torte mit einem Tortenstücke-Einteiler 12 Tortenstücke markieren und auf jedes Stück einen Sahnetupfer spritzen. Abwechselnd auf jeden Tupfer eine halbierte Erdbeere mit der Schnittfläche nach oben setzen. Übrig gebliebene Pistazien in die Tortenmitte streuen.

Tipps: Der Erdbeergeschmack in der Creme kann verstärkt werden, indem man den pürierten Erdbeeren einen kleinen Schuss Erdbeersirup beimischt. Nimmt man flüssigeren als den türkischen Joghurt, muss man ein Blatt Gelatine mehr nehmen. Essen Kinder von der Torte mit, lässt man selbstverständlich den Himbeergeist weg und nimmt nur Wasser.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

AngieST77

Hallo Back_mama1980, wie ich ganz unten in der Anleitung bei den Tipps vermerkt habe, kann man den Himbeergeist auch ganz unproblematisch durch Wasser ersetzen. Dann ist die Torte auch für Kinder sehr lecker. Gutes Gelingen und viele Grüße! Angie

15.04.2019 19:27
Antworten
Back_mama1980

Anstatt himbeer Geist was kann mann machen

15.04.2019 12:11
Antworten
Back_mama1980

Anstatt himbeer Geist was kann mann machen

15.04.2019 12:07
Antworten
AngieST77

Dankeschön für die nette Bewertung, freut mich, dass es euch auch schmeckt!

09.06.2017 12:32
Antworten
Zuckerschnute6470

Hallo, habe mich an die aufwendige Torte gewagt und es hat sich gelohnt. Die Torte ist sehr lecker und für's Auge ein echter Hingucker. Den Zucker für die Creme habe ich etwas reduziert, da die Erdbeeren sehr süß waren. Das nächste Mal werde ich nur einen dunklen Boden backen, mal schauen, ob das ebenso schön aussieht. Danke für das tolle Rezept.

09.06.2017 11:01
Antworten