Holunderblüten-Guglhupf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

supersaftiger, lockerer Rührkuchen

Durchschnittliche Bewertung: 4.17
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. simpel 08.06.2016



Zutaten

für
250 g Butter
200 g Zucker
1 TL Vanillezucker
250 g Mehl
1 Prise(n) Salz
½ Beutel Backpulver
4 Ei(er)
200 ml Holundersirup

Für den Guss: , nach Belieben

150 g Puderzucker
3 EL Holundersirup

Außerdem:

Fett und Paniermehl für die Form

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Koch-/Backzeit ca. 50 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Der Teig ist sehr schnell zubereitet. Daher zuerst die Backform vorbereiten, z. B. mit Olivenöl einreiben und die Semmelbrösel darin verteilen.

Den Backofen einschalten. Umluft 160 °C Backraumtemperatur.

Die weiche Butter mit dem Handmixer zerkleinern, den Zucker und den Vanillezucker dazugeben und miteinander zu einer gleichmäßigen Masse verquirlen. Dann das Mehl, das Backpulver und das Salz zugeben und weiter mixen, bis gleichmäßige Streusel entstehen. Mit dem Mixer eine Kuhle in der Masse freilegen. In diese Kuhle die vier Eier einschlagen. Zuerst nur die Eier quirlen, bis sie leicht schaumig werden. Dann mit dem Mixer nach und nach die Teigmasse mit einarbeiten, bis eine glatte Masse entstanden ist.

Zuletzt den Holundersirup dazugeben und gut einarbeiten. Sollte die Masse noch zu fest sein, wenn z. B. die Eier etwas klein sind, kann noch, je nach Geschmack, Sirup oder Milch (notfalls Wasser) dazugegeben werden.

Jetzt den Teig in die Form geben und sofort in den vorgeheizten Ofen geben. Backzeit ca. 50 Minuten.

Den Kuchen abkühlen lassen, dann aus der Form stürzen und mit Puderzucker bestreuen. Wer mag, kann auch aus Puderzucker und etwas Holundersirup einen Guss zubereiten und den Kuchen damit einpinseln.

Tipp: Raffiniert ist es auch, nach dem Aufbringen der Zuckermasse den Kuchen nochmal für 10 Minuten bei ca. 150 °C in den Backofen zu stellen, bis der Guss Risse zeigt.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

quirltopf

Hallo. Danke für's Feedback. Wie schon geschrieben: sehr "zuckerlastig". Bedenke: Der Sirup ist schon "Zucker pur". Es stimmt auch: Guss muss auch nicht sein. Andererseits: Wenn schon Kuchen, dann mit Niveau. ;-) Wenn schon "Rettungsringe" dann will ich mich positiv dran erinnern, wo, oder besser: wie ich die bekommen habe. Und "gesund zulegen" ist, ist, ist .... Mit Silikonform hab' ich keine Erfahrung, ich stehe auf "antik" (siehe Foto.) Guten Appetit

14.02.2023 05:52
Antworten
Rezeptvielfalt

Habe den Kuchen heute mit selbstgemachtem Sirup gebacken. Nächstes Mal würde ich deutlich weniger Zucker nehmen. Ein Guss muss auch nicht sein. Der Kuchen ist sehr saftig. Leider hat er sich aus der gefetteten Silikonform nicht schön lösen lassen. Etwas Teig ist hängen geblieben. Vielleicht noch zusätzlich bemehlen?! Wird auf jeden Fall wieder gemacht!

13.02.2023 17:45
Antworten
quirltopf

Danke für die Nachricht. Ja, der Kuchen ist sehr "zuckerlastig" schon durch den Holunderblütensirup.

27.05.2021 06:47
Antworten
baluna3

Hallo quirltopf, ich habe den Kuchen mit ein paar Änderungen gebacken. Nur 100g Zucker und Emmermehl. So schmeckt er uns sehr gut. Danke fürs Rezept. Liebe Grüße baluna3

26.05.2021 16:44
Antworten
yatasgirl

Hallo Dein Kuchen hat uns sehr gut geschmeckt. Danke für das Rezept Liebe Grüße yatasgirl

23.06.2020 21:35
Antworten
Mausi2013

Dieser Kuchen ist einfach fantastisch! 5 Sterne!

05.06.2020 11:51
Antworten