Donauwelle / Schneewittchenkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Schneewittchenkuchen

Durchschnittliche Bewertung: 4.58
 (183 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. simpel 18.05.2016 11540 kcal



Zutaten

für
400 g Mehl
280 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
500 g Butter (Raumtemperatur)
5 Ei(er) (Raumtemperatur)
1 Pck. Backpulver
½ TL Salz
100 ml Milch (Raumtemperatur)

Außerdem:

30 g Kakaopulver, ungesüßtes
50 ml Milch
1 Glas Sauerkirschen oder Schattenmorellen (700 g Abtropfgewicht)

Für die Buttercreme: (Vanille-Buttercreme)

1 Pck. Vanillepuddingpulver
100 g Zucker (30 g davon zum Anrühren des Puddingpulvers)
1 Pck. Vanillezucker
400 ml Milch (6 EL davon zum Anrühren des Puddingpulvers)
250 g Butter (Raumtemperatur)

Für die Glasur: (Schokoladenglasur)

300 g Zartbitterschokolade
20 g Kokosfett (Palmin)

Nährwerte pro Portion

kcal
11540
Eiweiß
138,86 g
Fett
799,98 g
Kohlenhydr.
949,97 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Für den Rührteig wird die Butter mit dem Vanillezucker und dem Zucker cremig aufgeschlagen, bis die Masse deutlich heller und luftiger aussieht.
Im nächsten Schritt gebt Ihr nach und nach die Eier dazu und schlagt sie gut unter die Buttermasse. Achtet bitte darauf, dass die Eier Raumtemperatur haben, da sie sich sonst nicht gut mit der Butter verbinden können. Dann geht´s mit den trockenen Zutaten weiter: Ihr vermischt das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz. Wenn die Butter- Eimasse so aussieht wie im Video (s. u.), also eine Konsistenz hat wie Pudding, kommen die Mehlmischung und die Milch dazu. So wird das Ganze dann so kurz wie möglich zu einem glatten Teig verrührt.

Die Hälfte des Teiges verstreicht Ihr dann gleichmäßig auf einem mit Backpapier belegten Backblech oder einer Fettpfanne für Euren Ofen. Zu dem restlichen Teig gebt Ihr das Kakaopulver und die restliche Milch und verteilt die dunkle Schicht gleichmäßig auf der hellen. Auf diese Schicht kommen dann die gut abgetropften Kirschen und werden leicht angedrückt. Dadurch wird der dunkle Teig nach unten in den hellen gedrückt und es entsteht das typische Wellenmuster der Donauwelle. Bei 165 °C (Ober-/Unterhitze) wird der Kuchen dann für 30 - 35 Minuten gebacken. Nach dem Backen muss er dann unbedingt gut abkühlen.

In dieser Zeit geht es mit dem Vanillepudding weiter. Hier nehmen wir jetzt fertiges Pulver welches mit dem Zucker und der Milch angerührt wird. Die restliche Milch wird dann dem Vanillezucker und dem Zucker erhitzt, bis sie kurz davor ist aufzukochen und dann wird das angerührte Puddingpulver dazugegeben. Unter Rühren sollte der Pudding dann 1 Minute aufgekocht werden. Danach füllt Ihr ihn in eine Schüssel und deckt ihn mit Frischhaltefolie ab. Damit er keine Haut bildet, sollte die Folie den Pudding direkt bedecken. So sollte er dann auf Raumtemperatur abkühlen.

Wenn der Kuchen und der Pudding abgekühlt sind, kann es weitergehen.
Die Butter wird aufgeschlagen (3 - 4 Minuten), bis sie fast weiß aussieht. Nach und nach kommt dann der glattgerührte Pudding dazu und wird mit der Butter aufgeschlagen. Die Creme verteilt Ihr anschließend auf dem Kuchen und stellt ihn für eine gute halbe Stunde in den Kühlschrank.

In diese Zeit könnt Ihr mit der Schoko-Glasur weitermachen. Dazu schmelzt Ihr die Kuvertüre zusammen mit dem Palmin über einem warmen Wasserbad. Achtet hier bitte darauf, dass die Schokolade nur ganz leicht erwärmt wird. Sie darf auf keinen Fall zu warm werden. Falls sie doch zu warm wird, sollte sie wieder abkühlen, sonst schmilzt die Vanille-Buttercreme auf dem Kuchen- das wäre ein Desaster nach der ganzen Arbeit!
Am Ende kommt die Glasur über die Creme und wird glattgestrichen. Wenn Ihr mögt, könnt Ihr mit einer gezackten Teigkarte noch ein wellenförmiges Muster in die Schokolade ziehen. Die Donauwelle sollte dann noch 1 Stunde in den Kühlschrank und kann dann serviert werden.

Gut gekühlt hält sie sich bis zu 3 Tage frisch.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Shorty208

Han den Kuchen zum ersten Mal gemacht, sehr sehr lecker. Die Backzeit musste ich erhöhen auf 45min..die vanillecreme habe ich verdoppelt, die Butter aber nicht. Wird bestimmt nochmal gebacken.

26.08.2023 13:15
Antworten
Stanley85

Habe die Donauwelle heute ein zweites Mal perfekt hinbekommen. Hab den Zucker mit Zahnfreundlichem Xylit (Birkenzucker) ersetzt und in die Buttercreme habe ich noch zusätzlich Chocolate-Chunks untergerührt, die gibt es so fertig zum Backen. Ist nen mächtiges Stück Kuchen geworden und super lecker :)

20.08.2023 02:39
Antworten
Clara_Schnaps

Hallo, Kann ich den Teig auch mit Margarine machen? Hab so viel die weg muss. Danke für das tolle Rezept!

01.08.2023 14:46
Antworten
waalrast

Ich backe sehr gerne, aber zum ersten Mal eine Donauwelle, die perfekt gelungen ist. Allerdings habe ich eine viereckige Form 24x24 cm mit der Hälfte der Zutaten verwendet (3 kleine Eier, 1 Glas Sauerkirschen, 360g Abtropfgewicht). Den Pudding habe ich am Vortag gekocht und die Butter für Teig und Creme über Nacht rausgetellt. Danke für das gut beschriebene Rezept!

30.07.2023 14:10
Antworten
Fressbert

Das Rezept hat mir gut gefallen. Hat gut geschmeckt. Meine Abwandlung als Motivtorte hat ganz gut geklappt. Werde ich auf jeden Fall noch einmal backen. Vielen Dank für das Rezept.

18.06.2023 09:55
Antworten
Marie1701

Ups! Zu früh abgeschickt. Ich wollte noch sagen dass die Donauwelle bei allen Gästen super angekommen ist und ich sie jetzt immer genau so machen werde.

02.04.2017 20:02
Antworten
koch-kinoDE

Klasse :) Schön, dass dir das Rezept so gut gefällt :)

06.04.2017 21:42
Antworten
Marie1701

Ich habe mir hier alle Donauwellen-Rezepte angesehen und viele Kommentare gelesen. Bei diesem Rezept fand ich die Glasur so schön unkompliziert und ich habe der guten Bewertung Glauben geschenkt. Die Donauwelle ist super geworden! Besser als jede gekaufte. Mit der Zeit bin ich allerdings nicht hingekommen.

02.04.2017 20:01
Antworten
koch-kinoDE

Das freut mich sehr! Danke für die liebe Rückmeldung :) Liebe Grüße, Chrissi

06.04.2017 21:41
Antworten
BiancamariaT

So ein leckeres Rezept!! Ich habe den Kuchen für meinen Mann zum Geburtstag gemacht. Diesen hat er dann mit in sein Büro genommen und nur gute Kritik bekommen. Ich werde nun immer dieses Rezept für eine Donauwelle nehmen. Vielen Dank dafür :)

29.06.2016 09:14
Antworten