Geflügelleberwurst - eingekocht


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

für ca. 6 - 7 Gläser à 210 ml - Rezept für den Chefkoch.de Einkoch-Workshop

Durchschnittliche Bewertung: 4.8
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 16.05.2016 2180 kcal



Zutaten

für
600 g Hähnchenbrustfilet(s)
300 g Hühnerleber(n)
120 g Butter
1 Zwiebel(n)
3 Knoblauchzehe(n)
22 g Salz
1 g Gewürzmischung (Poivre saveur)*
2 g Pfeffer, schwarzer
3 Prise(n) Chilipulver (Piment d'Espelette)
1 TL Thymian, getrocknet
1 TL Oregano, getrocknet

Nährwerte pro Portion

kcal
2180
Eiweiß
181,00 g
Fett
153,64 g
Kohlenhydr.
20,98 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Die Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln. Die Hähnchenbrust und die Leber in feine Würfel schneiden.

Die Butter zerlassen und die Zwiebeln darin glasig andünsten. Dann das Fleisch und die Leber hinzugeben und ca. 5 Minuten braten. Dann den Knoblauch dazugeben und 1 - 2 Minuten weiter braten. Alle Gewürze dazugeben, gut verrühren, den Herd ausschalten und alles noch ca. 5 Minuten ziehen lassen.

Die Masse in einem hohen Gefäß mit dem Pürierstab fein mixen.

Ca. 3/4 voll in die vorbereiteten Gläser füllen.

Einkochzeit 120 Min bei 100 °C - Zeit zählt ab Erreichen der Temperatur.


Als Vorlage für die eingekochte Geflügelleberwurst haben wir dieses Rezept von marhac verwendet:
http://www.chefkoch.de/rezepte/1441601248966127/Gefluegelleberwurst.html

*Das Rezept für die Gewürzmischung findet man hier:
http://www.chefkoch.de/rezepte/1448391249740894/Poivre-saveur.html

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

wilms-ruebezahl

Gut, dann nehme ich nächstes Mal nur Trockenkräuter und lass das lieber mit dem Schnittlauch. Vielen lieben Dank und bleibt alle schön gesund! LG

31.07.2020 15:37
Antworten
wilms-ruebezahl

Sorry, aber mir ist gerade noch etwas eingefallen. Ich habe statt - wie im Rezept angegeben - getrockneten Thymian und Oregano diese beiden Gewürze frisch dazu gegeben und ausserdem noch Majoran, der war aber getrocknet. Daran kann es ja sicher nicht gelegen haben. Aber meinst Du, man könnte auch frischen Schnittlauch dazu geben? Oder ist das ein Problem beim einkochen? Tausend Dank schon mal!

30.07.2020 17:44
Antworten
Chefkoch_EllenT

Ich glaube zwar nicht, dass es daran gelegen hat, aber ich verwende beim Einkochen von Wurst keine frischen Kräuter. Frischen Schnittlauch würde ich auf jeden Fall nicht verwenden, Wenn es Dir um den Farbeffekt geht (der Zwiebelgeschmack ist ja schon durch die Zwiebeln da) - getrockneter Schnittlauch ist auch intensiv grün. Die Wurst auf dem Brot mit frischem Schnittlauch bestreuen, das geht ja auch. LG Ellen

31.07.2020 09:08
Antworten
wilms-ruebezahl

Hallo Ellen, erstmal danke für die Antwort. Das beruhigt mich nun doch wieder einigermassen...... vielleicht ist mir bei diesem einen Glas tatsächlich ein winziges Krümelchen am Rand dadurchgegangen oder was auch immer....bin nämlich sicher, dass ich eigentlich super gut aufgepasst habe w. Hygiene usw. Ich hoffe, dass es dann bei dem einen Glas bleibt 🤔. Ich weiss jetzt nicht, ob das Wort Botulismus gerade modern ist, aber ich habe tatsächlich im Internet mindestens von 5 oder 6 verschiedenen Leuten gelesen, die alle für Wurst den Weck Einkochtopf schlechtreden und von irgendwelchen Drucktöpfen reden..... Ich kann mich noch an die ganz alten Weck Einkochkessel erinnern, wo man das Thermometer durch den Deckel stecken musste. Damit haben die Leute früher auch Fleisch und Wurst eingekocht......und sind jedenfalls nicht an B. gestorben. Da gab es diese Töpfe aus Amerika ja auch hier zumindest noch gar nicht. Dann werde ich jedenfalls weiter meinen Wecktopf benutzen und auf Deine bzw. Katirs Meinung vertrauen. Ganz lieben Dank an Euch beide für die heutige Hilfe und die jederzeitige Hilfestellung in diesem Forum 😊 Herzliche Grüße B. Wilms

30.07.2020 15:57
Antworten
Chefkoch_EllenT

Deine Beobachtung, was die Propagierung der Pressure Cans wegen Botulismus-Gefahr angeht, teile ich. In regelmäßigen Wellen geistert das (wie andere nicht bewiesene Behauptungen auch) durch das Netz und schwappt dann auch, wie man im Einkochforum sieht, regelmäßig auch hierhin. LG Ellen

31.07.2020 09:10
Antworten
trishas-welt

geht das auch ohne Poivre saveur? Oder durch welche Gewürze kann man das ersetzen?

05.09.2018 13:32
Antworten
Chefkoch_EllenT

Hallo trishas-welt, Poivre saveur kannst Du ganz leicht selber herstellen. Hier ist mein Rezept dafür: https://www.chefkoch.de/rezepte/1448391249740894/Poivre-saveur.html Lieben Gruß Ellen

05.09.2018 21:15
Antworten
astReiner

Vorweg, das Rezept ist perfekt. Danke! Allerdings sind die Mengenangaben bezüglich der Gewürze etwas zu experimentieren. Da ich Meersalz statt normales Kochsalz verwendet habe, gemäß dem Rezept, war es mir etwas salzig. Das (Poivre saveur) habe ich frisch hergestellt (auch nach Angabe). Wenn man offenbar alles komplett herstellt, aus frischen Gewürzen ist der Geschmack wesentlich intensiver. Deshalb sollten die Gewürzmengen etwas reduziert werden...etwa um -5g. .... Ansonsten grandioses Rezept, zweifelsohne! ... besten Dank erneut. astReiner

28.11.2016 22:05
Antworten
JaSi

Hallo Chefkoch_EllenT, habe soeben 5 Gläser dieser Geflügelleberwurst in den Ofen zum Einkochen geschoben. Das Rezept ist super einfach und schnell noch dazu, aber das Ergebnis: Super! Dafür bekommst Du von mir 5 Sterne und ein paar Fotos lade ich gleich noch hoch. Danke sehr für dieses Rezept. Den Rest hab ich aus dem Mixer gekratzt und auf ein Brötchen geschmiert. Mit frischer Petersilie, grobem Salz und Pfeffer und einem Gürkchen dazu: Oberlecker! Lieben Gruß JaSi

06.10.2016 13:37
Antworten
Chefkoch_EllenT

Hallo JaSi, danke für die Sternchen und das Foto! Mir werden die Gläser auch immer gleich aus den Händen gerissen, wenn ich eine neue Partie gemacht habe. Im Winter will ich auf dieser Basis weitere Rezepte entwickeln. Lieben Gruß Ellen

10.10.2016 08:35
Antworten