Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Für den Teig Zucker, Vanillezucker, Salz, Eigelb und Butter zu einer cremigen Masse verrühren. Dann das Mehl hineinsieben und so lange verrühren, bis ein fluffiger Teig entsteht.
Den Teig in eine 26 cm Springform geben und am Rand ca. 3 - 4 cm hochziehen. Da der Teig sehr weich ist, geht das mit etwas angefeuchteten Händen besser.
Für die Füllung Margarine, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver und Eier in einer Schüssel verrühren. Dann die saure Sahne und den Quark unterrühren. Die Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben.
Die Füllung in die Form geben und den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. eine Stunde backen. Nach 45 Minuten eine Stäbchenprobe machen.
Tipp: Man kann den Kuchen auch im Glas backen, dann reicht die Menge für 6 250 ml-Gläser. Wenn der Kuchen im Glas gebacken wird, verringert sich die Backzeit natürlich.
Letztes Wochenende habe ich dieses Rezept ausprobiert - ich habe 6 kleine Törtchen (nur mit Boden ohne Rand) und 1 kleine Springform gemacht. Insbesondere der Kuchen in der Springform ist sehr lecker geworden. Der Boden ist schön mürbe, könnte tatsächliche etwas weniger Zucker rein. Jedoch mit der leicht cremigen Füllung ist das wieder eine gute Kombination. Am besten war der Kuchen nach einem Tag stehen... aber nach 3 Tagen immer noch fanstastischer Geschmack.
Ich habe bei der Füllung noch etwas Zitronenschale ergänzt und Schichtkäse sowie Käsekuchenhilfe statt Puddingpuler (weil das wegmusste) verwendet.
Zuerst war ich skeptisch mit der Margarine in der Füllung, hat jedoch gut geklappt. Eventuell kommt man hier auch mit etwas weniger Fett aus. Probier ich beim nächsten mal.
Dieses Rezept kommt jedenfalls bei Käsekuchen auf meine Bestenliste ganz oben!
Hallo!
Der Rezeptname hat mich erwarten lassen, dass der Boden tatsächlich aus Keksen gemacht wird. Das finde ich ein wenig irreführend.
Aber ich habe den Käsekuchen trotzdem gebacken, mit Mürbeteigboden, wenn auch einem sehr leckeren.
Ich habe die Zuckermenge für den Teig und auch für die Käsemasse etwas reduziert. Die Sahne habe ich nicht steif geschlagen, weil ich zu faul war die Rührbesen zu spülen. Versehentlich habe ich eine 28er Springform verwendet, daher ist der Kuchen ein wenig flach ... und der Rand unnötig hoch. Dann habe ich noch aus Versehen den Ofen auf Heißluft gestellt, meno, war echt nicht mein Tag, so ist der Kuchen nicht so schön hell geblieben. Aber ich bin mit dem Backergebnis trotzdem zufrieden und vor allem schmeckt der Kuchen richtig richtig klasse. Vielen Dank für das Rezept.
Grüße von Goerti
Na ja, der Teig für den Boden ist ursprünglich ein Keksteig gewesen und er schmeckt wie Butter Spritzringe. Deswegen dachte ich das wäre ein guter Rezeptname. Lag ich scheinbar falsch.
#ManuelaLa1244 ich verstehe deine Frage nicht so ganz. Teig = Keksboden. Da kommen also keine kekse rein falls du das gedacht hast. Er schmeckt nur wie ein Butterspritzgebäck.
Kommentare
Letztes Wochenende habe ich dieses Rezept ausprobiert - ich habe 6 kleine Törtchen (nur mit Boden ohne Rand) und 1 kleine Springform gemacht. Insbesondere der Kuchen in der Springform ist sehr lecker geworden. Der Boden ist schön mürbe, könnte tatsächliche etwas weniger Zucker rein. Jedoch mit der leicht cremigen Füllung ist das wieder eine gute Kombination. Am besten war der Kuchen nach einem Tag stehen... aber nach 3 Tagen immer noch fanstastischer Geschmack. Ich habe bei der Füllung noch etwas Zitronenschale ergänzt und Schichtkäse sowie Käsekuchenhilfe statt Puddingpuler (weil das wegmusste) verwendet. Zuerst war ich skeptisch mit der Margarine in der Füllung, hat jedoch gut geklappt. Eventuell kommt man hier auch mit etwas weniger Fett aus. Probier ich beim nächsten mal. Dieses Rezept kommt jedenfalls bei Käsekuchen auf meine Bestenliste ganz oben!
Hallo! Der Rezeptname hat mich erwarten lassen, dass der Boden tatsächlich aus Keksen gemacht wird. Das finde ich ein wenig irreführend. Aber ich habe den Käsekuchen trotzdem gebacken, mit Mürbeteigboden, wenn auch einem sehr leckeren. Ich habe die Zuckermenge für den Teig und auch für die Käsemasse etwas reduziert. Die Sahne habe ich nicht steif geschlagen, weil ich zu faul war die Rührbesen zu spülen. Versehentlich habe ich eine 28er Springform verwendet, daher ist der Kuchen ein wenig flach ... und der Rand unnötig hoch. Dann habe ich noch aus Versehen den Ofen auf Heißluft gestellt, meno, war echt nicht mein Tag, so ist der Kuchen nicht so schön hell geblieben. Aber ich bin mit dem Backergebnis trotzdem zufrieden und vor allem schmeckt der Kuchen richtig richtig klasse. Vielen Dank für das Rezept. Grüße von Goerti
Das freut mich und danke für das tolle Bild. Sieht wirklich Klasse aus👍. LG Kira
Macht nix. Geschmeckt hat er großartig. LG juschele
Na ja, der Teig für den Boden ist ursprünglich ein Keksteig gewesen und er schmeckt wie Butter Spritzringe. Deswegen dachte ich das wäre ein guter Rezeptname. Lag ich scheinbar falsch.
#ManuelaLa1244 ich verstehe deine Frage nicht so ganz. Teig = Keksboden. Da kommen also keine kekse rein falls du das gedacht hast. Er schmeckt nur wie ein Butterspritzgebäck.
im rezept steht nix über den Keksboden
Wenn es ginge, würde ich nochmal "doppelte" Punktezahl vergeben! 😋 Leider darf man nur ein Bild hochladen, der Kuchen heute ist noch besser geworden!
Ich habe noch nie einen Käsekuchen gebacken, der nicht runter gefallen ist. Dieser hier ist einfach super!
Freut mich das er dir gefällt. Danke für den netten Kommentar.