Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Tag
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Tag 1 Stunde 40 Minuten
300 g Roggenvollkornschrot über Nacht in Wasser einlegen und quellen lassen. Das restliche Schrot am nächsten Tag mit allen trockenen Zutaten (außer den Roggenkörnern) mischen, dann alle übrigen feuchten Zutaten dazugeben und gut kneten, entweder mit den Händen (bevorzuge ich) oder mit den Knethaken. In beiden Fällen ca. 5 - 10 Min. kneten.
Ca. 1 - 2 Std. vor Zugluft geschützt gehen lassen, dann leicht kneten und in eine Kastenform geben. Wieder 45 Min. gehen lassen, mit Wasser bestreichen, mit Roggenkörnern bestreuen und ca. 50 - 70 Min. bei 180 °C backen.
Hallo. Kann ich anstelle von Trockenhefte auch Frische Hefe nehmen?
und schmeckt das Brot dann nicht zu sehr nach Zitrone oder ist es zu sauer?
freue mich über eine schnelle Antwort
LG Sabine
Hi CeeBee77,
super, wenns Dir geschmeckt hat :) Agavendicksaft hab ich noch nie probiert. Hat das ähnliche Wirkung wie das Rübenkraut? Und wenn ja, warum hast Du es ausgetauscht?
LG Isy
Super, wenn Dir das Rezept gefallen hat (und das Brot ;)). Mit Agavendicksaft habe ich es noch nie probiert, muss ich mal gucken, wo ich das herkrieg.
LG Isy
Kommentare
Hallo. Kann ich anstelle von Trockenhefte auch Frische Hefe nehmen? und schmeckt das Brot dann nicht zu sehr nach Zitrone oder ist es zu sauer? freue mich über eine schnelle Antwort LG Sabine
Hi CeeBee77, super, wenns Dir geschmeckt hat :) Agavendicksaft hab ich noch nie probiert. Hat das ähnliche Wirkung wie das Rübenkraut? Und wenn ja, warum hast Du es ausgetauscht? LG Isy
Super, wenn Dir das Rezept gefallen hat (und das Brot ;)). Mit Agavendicksaft habe ich es noch nie probiert, muss ich mal gucken, wo ich das herkrieg. LG Isy
Super Brot. Habe anstatt Rübenkraut Agavendicksaft genommen und habe Weizenmehl Typ 1050 verwendet.