Key-Lime-Pie


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Kuchen-Dessert aus Limetten. Ausgelegt für eine Springform von 25 - 28 cm

Durchschnittliche Bewertung: 4.65
 (82 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 15.04.2016



Zutaten

für

Für den Boden:

200 g Butterkeks(e)
120 g Butter, geschmolzene

Für die Füllung:

130 ml Limettensaft von 4 - 5 Limetten
400 g Kondensmilch (Milchmädchen)
3 Eigelb

Für das Topping:

240 ml Sahne, kalt
1 Pck. Sahnesteif
1 EL Zucker

Für die Dekoration:

Limette(n)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 6 Stunden Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 7 Stunden 15 Minuten
Wir starten mit dem Keksboden. Dazu werden die Butterkekse ganz fein zerkrümelt und anschließend mit der geschmolzenen Butter vermischt. Diese Krümelmasse wird anschließend in eine mit Backpapier ausgelegte Form oder eine Form mit herausnehmbarem Boden gegeben und gut festgedrückt. Dabei ruhig einen kleinen Rand bilden. Der Keksboden kommt dann zum Festwerden erst mal in den Kühlschrank.

In dieser Zeit geht’s auch schon mit der wichtigsten Zutat weiter: Den Limetten. Diese werden ausgepresst und die Schale einer Limette abgerieben. Achtet beim Abreiben der Schale darauf, dass Ihr nur die obere grüne Schicht der Limettenschale erwischt und nicht die weiße Schicht darunter. Die ist sehr bitter und das schmeckt in der fertigen Pie nicht so grandios. Achtet bitte auch darauf, unbehandelte Bio-Limetten zu benutzen. Sie schmecken meist nicht nur viel besser, die Schale ist ansonsten auch nicht zum Verzehr geeignet.

Für die Füllung werden die gesüßte Kondensmilch (Milchmädchen), die Eigelbe, die Limettenschale und der Limettensaft verrührt und die Mischung auf dem fest gewordenen Keksboden verteilt.

Bei 180 °C (Umluft) kommt die Key-Lime-Pie dann für 15 Minuten in den Ofen.

Nach dem Backen sollte sie dann erst auf Raumtemperatur abkühlen und anschließend mindestens 4 Stunden im Kühlschrank durchziehen.

Zum Schluss kommt noch das Topping darauf. Dazu wird der Zucker mit Sahnesteif vermischt und in die eiskalte Sahne gegeben. Die Sahne wird steif geschlagen und auf der Pie verteilt, die dann noch mit kleinen Limettenstückchen dekoriert wird

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Chiliqueen

5 Sterne für diese köstliche Pie! Ich habe über die sahne zerbröseltes Baiser gegeben, sah schön aus und hat lecker geschmeckt.

29.12.2022 12:45
Antworten
nutellamonster13

Ich hab den Pie heute gebacken und mich genau an das Rezept gehalten, 5/5 Sterne, passt perfekt zum Sommer. Danke!

24.07.2022 19:23
Antworten
andreap1

Ich kenne den Kuchen auch von den Florida Keys. Die Gäste waren sehr begeistert. Ich habe Kokoszwieback für den Boden benutzt. Passt auch sehr gut 😉

03.08.2021 01:23
Antworten
KateZoey

Hallo, kann man statt Limettensaft auch einen anderen saft verwenden? Mit Limettensaft schmeckt der Kuchen einfach nur Göttlich von uns volle 5*****

25.07.2021 19:58
Antworten
chez-mamie

Ich habe den Pie letztens zum Limetten Maracuja Pie variiert, sehr sehr lecker und erfrischend! Habe dazu einfach den Saft in 3 Maracujas (gesiebt) verwendet und dazu sagt und Schale einer Limette. Als Deko ein paar Limettenschnitzen und etwas ausgedrückte Maracuja. Hoffe das inspiriert ;)

11.09.2021 16:04
Antworten
Jazzl

Habe das Rezept gestern ausprobiert. Die ganze Familie findet es super lecker! Ich natürlich auch :) Werde es definitiv bald einmal wieder machen

22.02.2017 13:40
Antworten
amerikanisch-kochenDE

Danke für die liebe Rückmeldung :) Das freut mich! LG, Chrissi

23.02.2017 19:43
Antworten
kvinnefolk

Moin moin, habe den Kuchen nachgebacken, da ich Limette liebe und Kuchen dieser Art gerne mag. Die angegebenen Mengen kommen gut hin und durch die Limetten erhält der kuchen eine säuerlich frische Note. Da ich selber Hühner habe und weiß, was es für eine Legehenne bedeutet Eier zu legen, wertschätze ich Eier zu sehr um einen Teil einfach zu verwerfen (da ich grade keine Verwendung hatte für Eiweiß hatte, habe ich ein ganzes großes Ei - danke Amy - genommen). Habe mich gewundert warum keine Baiserhaube o.ä. dazu gehört. Nun habe ich eben gelesen, dass es wohl so ist. Nur dann wäre das Rezept auch wirklich stimmig für mich. Geschmeckt hat es mir aber auf alle Fälle obwohl ich eine Philadelphiatorte mit Limette wohl vorziehen würde.

19.12.2016 10:57
Antworten
LalaVader

Ich hab dieses Rezept für eine Familienfeier gebacken. Ohne die typische Baiser Haube ist der Kuchen viel frischer und nicht so super mächtig. Danke für die tolle Variation!

18.12.2016 12:15
Antworten
Heiggi

Hallo, für welche Formgröße ist das Rezept geeignet?

28.08.2016 16:45
Antworten