Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 10 Minuten
Für den Teig die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Die Milch lauwarm erwärmen. Hefe in eine Tasse bröseln und mit 1 TL braunem Zucker verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
Das Ei aufschlagen und verquirlen. Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Milch, aufgelöste Hefe und das Ei hinzufügen und verrühren. Die flüssige Butter hinzufügen und alle Zutaten für ca. 5 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Die Schüssel abdecken und den Hefeteig für ca. 1,5 Stunden auf die doppelte Menge gehenlassen.
Für die Mohnfüllung die Milch in einer Pfanne zusammen mit dem Honig und dem Zucker aufkochen. Den Grieß einrühren und bei mittlerer Hitze für ca. 3 Minuten kochen. Die Pfanne vom Herd nehmen und den Mohn, Powidl, Zimt und Rum einrühren. Die Füllung abkühlen lassen.
Eine Auflaufform von ca. 16 x 25 cm einfetten (Hinweis: Im Video nicht zu sehen). Den Hefeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 25 x 35 cm ausrollen. Mit der Mohnfüllung bestreichen, dabei einen kleinen Rand aussparen. Den Hefeteig von der Längsseite her aufrollen und in 12 ca. 2,5 cm dicke Scheiben schneiden.
Die Scheiben mit kleinem Abstand zueinander in die gebutterte Form setzen. Form zudecken und die Mohnschnecken für 30 Minuten gehen lassen.
Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Mohnschnecken im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene ca. 25 bis 30 Minuten goldbraun backen.
Für die Puderzuckerglasur den Puderzucker in eine Schüssel sieben und mit dem Wasser glatt rühren. Die Mohnschnecken aus dem Ofen nehmen und mit der Glasur verzieren. Lauwarm serviert sind die Schnecken besonders lecker.
Anzeige
Kommentare
Ich habe keine Ahnung, was das darstellen soll. Es ist viel zu wenig Mohnmasse -im Endergebniss ist die Schicht derart dünn, dass man nichts, aber auch gar nichts davon merkt und sie war zudem so dick, dass ich vor dem aufstreichen Milch unterkneten musste und selbst dann konnte ich die Masse nur platt drücken. Grundsätzlich mag das Rezept schon brauchbar sein, aber nur mit erheblicher Abwandlung. Und ja - ich habe mich 1:1 ans Rezept gehalten. Das ist ja dann hier wohl der Fehler. Die Abwandlung von m_pruns ist offenbar deutlich erfolgreicher.
Gab‘s heute zum Kaffee: Wir waren begeistert! Wollten eigentlich zuerst nur ein Teilchen dritteln... haben dann den Kaffee vorgezogen und jeder zwei gegessen. Großartig! Vielen Dank für das tolle und so einfache Rezept. Ich habe das Rezept nur leicht abgewandelt (250g gem. Mohn, Amaretto statt Rum, Traubengelee statt Zwetschge/Aprikose. Und, versehentlich, bei zu geringer Temperatur gebacken - dafür ein wenig länger).
ja du kannst die Schnecken auch mit Dinkelmehl backen oder einen Teil Vollkornmehl verwenden. Die gesamte Mehlmenge würde ich aber nicht mit Vollkornmehl ersetzen, da der Teig dann kompakter und nicht so luftig wird. liebe Grüsse Doris
Hallo, könnte man die Schnecken auch mit Dinkelmehl oder Dinkelvollkornmehl backen?
Also ich habe die jetzt schon einige Male nach diesem Rezept gemacht, ich find sie großartig.
die Mohnschnecken sind der Hit