Buchteln nach österreichischem Rezept
für 3 - 4 Portionen
für 3 - 4 Portionen
Für den Teig: |
|
---|---|
125 ml | Milch |
17 g | Frischhefe |
250 g | Mehl |
25 g | Puderzucker (Staubzucker) |
½ TL | Salz |
1 TL | Vanillezucker |
1 großes | Eigelb |
30 g | Butter, weiche, für den Teig |
1 | Zitrone(n), Bio, abgeriebene Schale davon |
Butter, weiche, für die Form |
Außerdem: |
|
---|---|
150 g | Zwetschgenmus (Powidl) oder Aprikosenmarmelade |
60 g | Butter, flüssige |
Puderzucker zum Bestäuben |
Kommentare
Moin! Grade das Rezept ausprobiert und für lecker befunden. Zu den Kommentaren hätte ich allerdings eine Anmerkung: Von Trockenhefe NICHT die doppelte Menge wie an Frischhefe, sondern viel weniger nehmen. So rum wird ein Schuh draus. Desweiteren muss man auch keine H-Milch nehmen (sonst dürfte man auch kein Salz in den Teig tun). Die Letalität von Hefezellen, bzw. die Auswirkung der "hefeschädlichen" Bestandteile auf den Teig, gehört i.d.R. zum Rezept. Jede Zutat bewirkt etwas beim Gerüst des Teiges und beim Geschmack. Brot ohne Salz z.B., hätte ein weniger ausgeprägtes Klebergerüst und würde viel schneller gehen (damit ist es auch schneller über-gangen). Zucker bewirkt das Gegenteil, daher lassen sich süße Teige viel elastischer kneten und gehen rasch, da die Hefe quasi ihre Party gleich, ohne erst einzukaufen, starten kann. Ist auch gut für die Farbgebung. Werde das Rezept jetzt abspeichern und nächstesmal ne bessere Aprikosenmarmelade zum Füllen verwenden. Schade, dass ich wohl nicht, wie geplant, morgen was mit zur Arbeit nehmen kann. Fürchte, ich werde alles wegmümmeln. Danke für das schöne Rezept!
Funktioniert auch prima mit Trockenhefe! Der Zucker lässt sich auch durch 50g Erythrit ersetzen. Sehr schönes Rezept, wir haben sie mit Pflaumenmus gefüllt.
Hallo, kann man das Rezept auch am Vortag vorbereiten u dann erst am nächsten Morgen in den Ofen zum backen stellen? Grüße
Ein wirklich tolles Rezept für Buchteln! Habe gestern welche gebacken und was soll ich sagen, nach nicht einmal 2h waren alle Buchteln vernichtet weil sie allen so super geschmeckt haben. Nur eine Frage, gibt es einen Tipp wie man die Buchteln an der Unterseite besser zusammendrückt/verschließt? Bei mir ist ein bisschen Marmelade rausgelaufen.
Hallo, nimmt man Umluft statt Ober-/Unterhitze, rechnet man ca. 20 ° weniger. Hier würde ich also 150 °C Umluft nehmen. Auch dann den Ofen vorheizen. Am besten auf 160 ° und dann nach dem Einschieben der Formen auf 150 °drehen. So gibt es nicht so viel Temperaturverlust beim Einschieben. Die Backzeit müsste gleich bleiben. Evtl. nach 25 Min eine Stäbchenprobe machen. Ich wechsele auch meist nach 2/3 der Backzeit die Position der Bleche bzw. Formen, also untere Form nach oben und vordere Seite nach hinten, obere Form nach unten und vordere Seite nach hinten. Nach meiner Erfahrung und meinem Ofen bräunt es oben schneller als unten und hinten mehr als vorne. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Hallo! Heute habe ich die Buchteln gebacken, gleich die doppelte Menge. Damit morgen auch noch ein paar da sind. Gefüllt mit Marillenmarmelade. Staubzucker kam keiner drauf, mögen wir nicht so. Schmecken herrlich. LG Estrella
Hallo gestern hatten wir die Buchten zum Kaffee und es hat allen sehr gut geschmeckt. Da ich kein Zwetschgenmus und Aprikosenmarmelade hatte nahm ich Kiwimarmelade was auch super gepasst hat. LG: Noveli
Hallo Noveli Mit Kiwimarmelade hört sich auch sehr lecker an, dass muss ich auch einmal ausprobieren! LG Doris
Hallo, ich habe heute dein Rezept ausprobiert und sie schmecken köstlich, obwohl ich beim durchlesen des Rezeptes mir nicht ganz sicher war........wohin mit den angegebenen 60 Gramm Butter ?! Als ich mir dann dein Video reingezogen habe, war alles klar und ich konnte loslegen. Ich hoffe dein tolles Rezept wird noch von vielen anderen User entdeckt und nachgebacken, denn hier stimmt alles überein. Ein Bild habe ich Dir auch hochgeladen. LG MR
Liebe Moni Ich freue mich sehr, dass Du das Rezept probiert hast und die Buchteln geschmeckt haben. Vielen Dank für das Bild! Bei der angegeben Butter ist der Wurm drinnen, man braucht weiche Butter für den Teig und Butter zum tauchen der Buchteln. Das wurde zusammengefasst, deshalb die Unklarheiten... wird beim Rezept korrigiert! LG Doris