Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 25 Minuten
Hefe mit Buttermilch und Zucker mischen und ca. 15 Minuten gehen lassen.
Alle anderen trockenen Zutaten mischen. Buttermilch und Hefe hinzufügen. Alles gut durchkneten. Nach und nach das Wasser hinzugeben. Der Teig sollte keine trockenen Stellen mehr haben, aber nicht zu flüssig sein.
Den gut durchgekneteten Teig an einem warmen Ort abgedeckt für 45 - 60 Minuten gehen lassen.
Der Teig sollte sich drastisch vergrößert haben. Jetzt auf einer bemehlten (einfaches Weizenmehl 405) Unterlage den Teig von Hand kräftig durchkneten. Anschließend einen schönen Laib formen und mit einem scharfen Messer die Oberseite einschneiden.
Diesen Laib nochmal für 15 - 20 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Gebacken wird auf einer der unteren Schienen im Ofen. (Ich nutze die zweite von unten.)
Die Backzeit beträgt ca. 50 - 60 Minuten. (60 Minuten, wenn er in einer mit Backpapier ausgelegten Auflaufform gebacken wird. 50 Minuten, wenn er auf dem Rost gebacken wird.)
Es gibt zwei Varianten, wie er gebacken werden kann. Mit Klimagaren oder konventionell.
Bei der konventionellen Variante wird das Brot vor dem Einschub in den Ofen mit Wasser benetzt und während des Backens werden Wasserschalen in den Ofen gestellt. Ein besseres Ergebnis erhält man, wenn man mit einer sauberen Blumenwasserspritze Wasser während des Backens durch die vorsichtig einen Spalt geöffnete Türe des Ofens reinsprüht. Die Zeiten für die Sprühstöße kann man wie beim Klimagaren wählen, also direkt am Anfang nach 20 Minuten und nach 45 - 50 Minuten. Es kommt auf die Gesamtbackzeit an. Den letzten Stoß ca. 5 Minuten vor dem Ende zugeben.
Mit Klimagaren geht es einfacher. Ich wähle 3 Dampfstöße. Den ersten nach dem Einschub. Den zweiten nach 20 und den dritten nach 45 - 50 Minuten.
Nach dem gleichen Rezept backen wir auch !
Ganz wichtig: Chiasamen schroten bzw. kurz im Mörser bearbeiten, da der Körper die Stoffe der Samen sonst nicht aufspalten kann und die eigentlich so wertvollen Stoffe dann so ausgeschieden werden, wie sie zuvor aufgenommen wurden. :)
Kommentare
Danke!!! Guter Tip! Ich werde es nachmachen. So ein Rezept habe ich lange gesucht!
Nach dem gleichen Rezept backen wir auch ! Ganz wichtig: Chiasamen schroten bzw. kurz im Mörser bearbeiten, da der Körper die Stoffe der Samen sonst nicht aufspalten kann und die eigentlich so wertvollen Stoffe dann so ausgeschieden werden, wie sie zuvor aufgenommen wurden. :)