Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Für den Teig zunächst die Eier schaumig rühren, dann Milch, Vanille, Zitronen-Aroma, Mehl, etwas Salz und 1 TL Ahornsirup unterrühren. Sehr gut verrühren, bis alle Klumpen weg sind.
Die Auflaufform einfetten, den Teig einfüllen und mit 60 g Heidelbeeren bestreuen. 15 - 20 Minuten backen, bis die Kanten goldbraun sind.
40 g Heidelbeeren mit 1 TL Ahornsirup in einer kleinen Schüssel mischen und in der Mikrowelle erhitzen, dann lässt sich die Mischung leichter zu einer Soße verrühren und sie schmeckt heiß auch besser.
Die Form aus dem Ofen nehmen und den Pfannkuchen kurz abkühlen lassen. In Stücke schneiden und mit der Heidelbeer-Ahornsirup-Soße warm servieren. Ggf. mit Puderzucker bestäuben.
Das Rezept ist ausgelegt für 1 Portion als Mittagessen, wer es als Dessert reichen möchte, bekommt 2 - 4 Portionen heraus.
Tipp: Ich mag eine leichte Süße lieber. Wer mehr Süße mag, gibt einfach mehr Ahornsirup dazu.
Kommentare
Heute zum ersten Mal probiert, da ich keine Heidelbeeren hatte, aber im Gefrierschrank noch eine kleine Portion Rhabarber, habe ich damit den Pfannkuchen belegt und anstatt Ahornsirup Puderzucker drüber gestreut, hat super geschmeckt. Danke für dieses Rezept 👍
Hab das Rezept heute zum Frühstück aus der Not zubereitet, weil ich einige Äpfel verwerten musste. Es war praktisch, dass ich mich in Ruhe fertig machen konnte, während es im Ofen war. Geschmacklich war es leider nichts für uns. Der Teig war irgendwie gummihaft. Nächstes Mal mach ich wieder mein normales Rezept und stell mich mit der Pfanne an den Herd. Auch wenn das für 4 Personen etwas länger dauert.
Das hat ausgezeichnet geschmeckt! Ich habe allerdings, nachdem ich den Teig schon in die Auflaufform gegeben hatte, 1/3 wieder rausgekippt, kam mir zuviel vor für meine 18er Form. Und im Endeffekt war das gut so, ich hätte nicht alles geschafft, bin pappsatt.
Habe heute den Pfannkuchen in der Auflaufform gemacht und hat uns super geschmeckt! Die Zubereitung im Backofen ist super einfach, man braucht kein zusätzliches Fett für die Pfanne und die Küche riecht nicht. Zu den Pfannkuchen gab es Quark mit Tonkabohne verfeinert:) Das Rezept ist nur weiterzuempfehlen und wird demnächst auch noch mit anderem Obst ausprobiert.
Hey, also ich würde sagen der Pfannkuchen wird dadurch einfach fluffiger und ist saftiger als man das so aus der Pfanne kennt. Er ist auch deutlich dicker ;-) Es ist einfach mal was anderes :-) Ja, also ich hab eine kleine runde Auflaufform verwendet, genau :-)
Hört sich sehr interessant an. Aber ich frage mich, was für eine Auflaufform man da am besten verwendet. Eine kleine runde? Und was macht den Unterschied diese Pfannkuchen im Ofen und nicht in der Pfanne zu machen?