Mohnkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 5
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 17.03.2016



Zutaten

für

Für den Mürbeteig:

400 g Dinkelmehl
200 g Pflanzenmargarine, vegane, z. B. Alsan
180 g Vollrohrzucker
1 TL Vanille
1 TL, gehäuft Backpulver
1 Zitrone(n), Schale und Saft
1 EL Leinsamen, gemahlen
3 EL Wasser

Für den Belag:

500 g Mandelmilch (Mandeldrink)
80 g Hartweizengrieß
120 g Mohn, gemahlen
100 g Akazienhonig
etwas Vanille

Für den Guss:

etwas Puderzucker
etwas Wasser
einige Mandelblättchen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Ruhezeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Den Leinsamen mit dem Wasser verrühren und etwas stehen lassen.

Für den Mürbeteig die Margarine mit dem Zucker schaumig rühren. Das Backpulver unter das Mehl mischen und mit dem Vanillepulver und der Zitronenschale unter die Margarine-Zucker-Mischung kneten. Am Schluss das Leinsamengemisch zugeben und mit den Händen zügig zu einem Mürbeteig kneten. Den Teig zu einer Rolle formen und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.

Nun den Mohnbelag zubereiten: Die Mandelmilch aufkochen lassen. Das Grieß-Mohngemisch zugeben und die Masse kurz aufkochen lassen. Anschließend die Mischung etwas abkühlen lassen, dann den Honig zugeben, etwas Zitronensaft und Vanille und alles gut verrühren.

Eine Form einfetten und mit 2/3 des Teiges belegen. Die Mohnmasse darauf verteilen. Den restlichen Teig darauf als Streusel verteilen. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 20 - 30 Minuten backen.

Etwas Puderzucker mit Wasser vermischen, den Kuchen damit bestreichen und Mandelblättchen darauf verteilen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Greta

Hallo ! Du kannst Zucker Vollrohzucker Rohrzucker Agavendicksaft ,Kokosblütenzucker oder Birkensüsse nehmen. Ich nehme für die Mohnmassse sehr gerne Honig da er die Mohnmasse wieder etwas geschmeidiger macht :-) Weiss das dann der Kuchen nur bedingt vegan ist aber bin ja auch keine 100% Veganerin :-) liebe Grüße Greta

17.06.2016 12:12
Antworten
Laura-P

Hat jemand eine Idee welches vegane Süßungsmittel ersatzweise gut passen würde?

17.06.2016 09:09
Antworten
Greta

Hallo ! Vielen Dank Euch beiden für das tolle Feedback :-) @Viktoria Habe für den Puderzucker auch den Vollrohrzucker gemahlen :-) liebe Grüße Greta

26.03.2016 06:13
Antworten
Viktoria13

Liebe Greta, heute habe ich für meinen Mann diesen ganz besonderen Kuchen gebacken. Und obwohl ich eigentlich keinen Mohn mag, bin auch ich begeistert! Obwohl wir weder Veganer noch Vegetarier sind, habe ich mich völlig an das Rezept gehalten. Den Puderzucker habe ich aus Rohzucker selbst gemahlen. Wir wollten ihn gleich warm anschneiden, aber das ist nicht ratsam, er muss vorher auskühlen, sonst läuft die Füllung weg. So mussten wir uns noch etwas gedulden. Die Füllung schmeckt frisch und, ja, fast fruchtig; der Vollkornteig kräftig aromatisch. Ein wunderbarer Zusammenklang, ein köstlicher Kuchen! Mein Mann würde Dir gern 13 Sterne geben! Also begnügen wir uns mit 5 Sternen. Vielen Dank für das tolle Rezept! Liebe Grüße Viktoria

25.03.2016 15:46
Antworten
gourmettine

Hallo Greta, die Zutaten machen mich neugierig auf den Geschmack, das klingt außergewöhnlich. Da wir nicht vegan oder vegetarisch leben, werde ich die entsprechenden Zutaten zurücktauschen. Der Mohnanteil scheint recht gering, wird aber durch den Grieß aufgefüllt. Bin sehr gespannt, wie sich das auf den Mohngeschmack auswirkt. LG Tiiine

21.03.2016 19:31
Antworten