Magdalenas mit Licor 43 Creme


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Muffins, spanisch angehaucht

Durchschnittliche Bewertung: 5
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 23.02.2016



Zutaten

für

Für den Teig:

400 g Weizenmehl
125 g Zucker
250 ml Milch
250 ml Olivenöl
1 Zitrone(n), Bio, abgeriebene Schale
½ TL Zimtpulver
1 Pck. Weinsteinbackpulver
1 Prise(n) Salz

Für die Creme:

30 ml Likör 43 (Licor cuarenta y tres), evtl. weniger, nach Geschmack
2 Pck. Sahnesteif
½ Zitrone(n), Bio, abgeriebene Schale
100 g Puderzucker
100 g Butter, zimmerwarm
100 g Mascarpone
12 Minzeblätter

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Ruhezeit ca. 3 Stunden 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 4 Stunden 10 Minuten
Die Zubereitung erfolgt in Etappen - prima, wenn man gleichzeitig noch anderes zu tun hat!

Für die Creme die Butter abwiegen und bei Zimmertemperatur bereitstellen.

Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Knethaken gut durcharbeiten, bis ein recht fester Teig entsteht. Statt der frisch abgeriebenen Schale einer Bio-Zitrone kann man auch 1 Pck. getr. Zitronenschale (gibt's in größeren Supermärkten) verwenden. Anstelle von normalem Backpulver verwende ich grundsätzlich nur noch Weinsteinbackpulver, da es beim Essen keinen Nachgeschmack gibt. Den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.

5 Min. vor Ablauf der Ruhezeit den Ofen auf 190 Grad Umluft vorheizen. Ein Muffinblech (12 große Mulden) mit Papierförmchen bestücken.

Nach Ablauf der Ruhezeit den Teig nochmals kurz kneten und anschließend mit zwei Esslöffeln die Muffinförmchen bis oben hin befüllen. Der Teig ist sehr fest, es läuft nichts über! Auf der mittleren Schiene ca. 20 Min. backen.

Für die Creme Licor 43 in einem Messbecher mit 2 Pck. Sahnesteif und der frisch geriebenen Schale von 1/2 Zitrone verrühren und bereitstellen (auch hier kann man die fertige Variante der Zitronenschale wählen, dann 1/2 Pck.). Statt Licor 43 könnte man sicher auch z. B. Limoncello oder Amaretto verwenden.

Wenn die Magdalenas gut ausgekühlt sind, die Spitzen an der Papierkante entlang abschneiden.
Tipp: Die nicht mehr benötigten Stücke können zerbröselt und mit weicher Butter vermischt als Boden für Kühlschranktorten verwendet werden. Einfrieren und bei Bedarf auftauen. Oder einfach aufessen.

Nun die Creme zubereiten. Hierfür im bereitgestellten Messgefäß das Likörgemisch mit der mittlerweile zimmerwarmen Butter und den übrigen Zutaten aufschlagen. Es entsteht eine schöne, feste, glänzende Creme.

Mit einem Spritzbeutel mit Sterntülle "Häubchen" auf die Magdalenas spritzen, jeweils mit einem Minzblättchen verzieren und kühl stellen. Die Minze ist nicht nur Deko, sondern passt geschmacklich hervorragend und rundet das Ganze gut ab. Falls man keinen Spritzbeutel hat, eignen sich Gefrierbeutel hervorragend. Einfach eine Ecke abschneiden und die Tülle auf Spannung in diese Ecke drücken.

Die Creme wird nicht hart! Also beim Umlagern, Servieren usw. etwas achtgeben.

Guten Appetit!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Schätzerchen

Hola Manuke! Freut mich, dass es gut geschmeckt hat! Danke für das nette Feedback :-)

08.10.2017 07:39
Antworten
Manuke66

Hóla, ich habe gestern Abend die Magdalena gebacken , es stimmt , der Teig ist sehr fest was daraufhin deuten könnte das sie sehr trocken sind und auch das Olivenöl machte mich sehr skeptisch , aber.......................... heute morgen hab ich dann Creme gemacht alles schön verziert und dann musste ich und meine Männer einen Probe Magdalena essen und wir waren begeistert 😍 sie sind super saftig nicht zu süß denn das gleicht das Topping wieder aus , Weltklasse, danke für das Rezept , dafür 5 ☆ Bilder folgen

07.10.2017 13:51
Antworten
Manuke66

Hóla , habe gestern die Magdalenas gebacken und trotz meines Zweifels wegen dem Olivenöl sind sie wirklich super geworden. Der Teig ist wirklich sehr fest , aber................................. heute morgen habe ich dann

07.10.2017 13:42
Antworten