Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 40 Minuten
Mische das Mehl mit dem Salz und verbrösle es rasch mit der Butter. Arbeite flott Eier, Sauerrahm, Rum, Orangenschale und Vanille ein.
Lasse den Teig 60 Minuten kühl rasten, bevor du ihn messerrückendick ausrollst und daraus Dreiecke schneidest. Drücke jeweils zwei Spitzen der Dreiecke zusammen und ziehe die dritte Spitze lang, um eine Hasenohrenform zu erhalten.
Backe die Ohren im Fett beidseits schön goldgelb und bestreue sie hernach mit Staubzucker.
Wenn du magst, serviere Kompott oder Marmelade dazu. In Eierlikör getunkt sind die Hasenohren absolut unwiderstehlich.
Liebe Fabanarama
die Ohren waren sicher sehr fein mit Dinkelmehl.
Bitte bedenke, dass für Kokosfett Regenwald gerodet wird, Bauern enteignet werden und die rieisgen Monokulturen sehr viel Pestizide brauchen (die nicht nur die Umwelt, sondern auch die schlecht bezahlten Arbeiter in den Plantagen belasten).
Frohe Ostern
Margot
Liebe Tini
das Gebäck ist für die BesucherInnen zu den Feiertagen gedacht, wird also meist zu Kaffee gereicht (obwohl es zu Glühwein und Grog auch hervorragend schmeckt). Es passt aber auch zum Brunch hervorragend, da es als Unterlage für Butter und Marmelade/Honig ebenso geeignet ist, wie als Beigabe zu Cremes oder süße Ergänzung zum Osterschinken (statt der Pinze).
Viel Freude und Genuss
Margot
Hört sich gut an. Werde sie spätestens zu Ostern backen. Wird dies als Dessert oder Nachmittagsgebäck gegessen? Eventuell auch zum Brunch? Vielen Dank für dieses bestimmt leckere Rezept. LG Tini
Kommentare
Habe gerade Dein Bild gesehen. Wunderschön sind sie geworden, Deine Hasenohren!
Liebe Fabanarama die Ohren waren sicher sehr fein mit Dinkelmehl. Bitte bedenke, dass für Kokosfett Regenwald gerodet wird, Bauern enteignet werden und die rieisgen Monokulturen sehr viel Pestizide brauchen (die nicht nur die Umwelt, sondern auch die schlecht bezahlten Arbeiter in den Plantagen belasten). Frohe Ostern Margot
dieses ein leckeres Rezept. Ich habe Dinkelmehl genommen. zum Auspacken habe ich Kokusfett genommen. Hat prima GEKLAPPT!
Liebe Tini das Gebäck ist für die BesucherInnen zu den Feiertagen gedacht, wird also meist zu Kaffee gereicht (obwohl es zu Glühwein und Grog auch hervorragend schmeckt). Es passt aber auch zum Brunch hervorragend, da es als Unterlage für Butter und Marmelade/Honig ebenso geeignet ist, wie als Beigabe zu Cremes oder süße Ergänzung zum Osterschinken (statt der Pinze). Viel Freude und Genuss Margot
Hört sich gut an. Werde sie spätestens zu Ostern backen. Wird dies als Dessert oder Nachmittagsgebäck gegessen? Eventuell auch zum Brunch? Vielen Dank für dieses bestimmt leckere Rezept. LG Tini