Arbeitszeit ca. 5 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Tag 12 Stunden
Gesamtzeit ca. 1 Tag 12 Stunden 5 Minuten
Vorab der Hinweis: Bitte nur ungespritzte Blüten verwenden.
Mixe die frischen Blütenblätter mit dem Xylit (Zuckerersatz) und der Tonkabohne in der Küchenmaschine.
Breite den Zucker auf einem mit Backpergament belegtem Gitterrost aus und lasse ihn an einem warmen Ort gut durchtrocknen.
Zerdrücke zwischendurch eventuell entstehende Klümpchen oder mixe den trockenen Zucker nochmals kurz. Zerkleinere nach Belieben die getrockneten Blüten und rühre sie in den Zucker.
Kühl und lichtgeschützt in dicht verschlossenen Gefäßen gelagert hält der Zucker 1 Jahr. Bitte keinen Kunststoff verwenden - er stört das Aroma.
Das Rezept funktioniert auch ohne frische Blüten. Einfach 2 EL getrocknete Blüten mit dem Zucker und den Gewürzen vermahlen. Die Trocknungszeit entfällt. Allerdings werden Aroma und Farbe weniger intensiv.
Tipp: ein Teefilter, gefüllt mit ungekochten Reiskörnern, vor dem Einfüllen des Zuckers aufrecht an die Seitenwand in den Vorratsbehälter gestellt, hält den Zucker trocken.
Der Blütenzucker ist nicht nur hübsch und aromatisch auf (Eis-) Cremes, Torten und Fruchtsalat. Im Prosecco und in der Bowle bezaubert er die Gäste.
Liebe Genussköchin
die Blütenblätter sammle ich selbst auf Wiesen und in Gärten von Freundinnen. Man bekommt getrocknete Blütenblätter auch in Apotheken und Drogerien als Heilpflanzen (z. B. auch die im Bild sichtbaren schönen Blütenblätter der Kornblume).
Kommentare
Liebe Genussköchin die Blütenblätter sammle ich selbst auf Wiesen und in Gärten von Freundinnen. Man bekommt getrocknete Blütenblätter auch in Apotheken und Drogerien als Heilpflanzen (z. B. auch die im Bild sichtbaren schönen Blütenblätter der Kornblume).
Hallo Margot, wo bekommt man die Blütenblätter?
Die Tonkabohne ist eine tolle Entdeckung