Zutaten
für500 g | Gehacktes vom Rind |
3 große | Zwiebel(n) |
Salz und Pfeffer | |
4 kleine | Tomate(n) |
Nährwerte pro Portion
kcal
321Eiweiß
25,06 gFett
22,37 gKohlenhydr.
5,00 gZubereitung
Gehacktes mäßig salzen und pfeffern. Die Zwiebeln reiben und mit dem Hack gut vermischen. Die Fleischmasse in eine große Auflaufform füllen, glatt streichen. Mit einem angefeuchteten Messer das Gehackte in Streifen teilen; ein kleiner Zwischenraum ist ausreichend. Die Tomaten auf das Hack setzen und das Ganze auf mittlerer Stufe in den kalten Backofen schieben, auf 220 Grad C° stellen und nach ca. 40 Minuten rausnehmen.
Dazu passt Basmatireis und Zaziki bzw. eine klassische iranische Joghurtsauce (Mast-O-Chiar, ebenfalls hier als Rezept eingestellt)
Dazu passt Basmatireis und Zaziki bzw. eine klassische iranische Joghurtsauce (Mast-O-Chiar, ebenfalls hier als Rezept eingestellt)
Kommentare
Hallo an alle 🤗 ich liebe das Gericht, wirklich super lecker. Dankeschön. Ich würde gern wissen welcher basmati der beste ist ? und auch welcher der längste ist? vielleicht weiß das jemand. liebe Grüße
Liebe elocin, vielen Dank für deine gute Bewertung, ich freue mich, dass dir ...und vielen anderen hier....das Gericht gut geschmeckt hat! Zu deiner Frage: Welcher Basmatireis die längsten Körner hat, das weiß ich leider nicht. Aber 2018 hat Stiftung Warentest verschiedene Basmatireissorten getestet und dabei natürlich auch Anteile von Pestiziden, Begasungsmitteln und Schimmelpilzen unter die Lupe genommen. 6 Sorten wurden mit mangelhaft bewertet, insgesamt 5 mit gut (ich weiß aber nicht, welche Sorten das waren), die Bestnote "Sehr gut" gab es insgesamt gar nicht, nur in Teilbereichen wie etwa dem Geschmack ....du kannst ja mal danach googeln! Ich selbst kaufe meinen Basmati-Reis am liebsten online von "Tali", lasse ihn mir liefern. Es ist die Sorte "Tilda", die uns persönlich immer am besten geschmeckt hat, Körner sind schön lang.Und er hat auch die Bestnote "Gut" von Stiftung Warentest bekommen. Bevor ich den Reis koche, wasche ich ihn immer erst gründlich, um möglichst viel Stärke zu entfernen, danach weiche ich ihn ca zwei Stunden in lauwarmem Wasser ein und koche ihn danach in meinem iranischen Reiskocher....auf diese Art habe ich immer sehr schöne lange Reiskörner. LG ... die ohne Zopf.
Hey Ohnezopfrapunzel, DANKESCHÖN für dieses Rezept. Mein Verlobter kommt ursprünglich aus dem Iran. Ich wollte ihn nach einer langen Arbeitswoche überraschen und etwas kochen, das nach Heimat schmeckt. Es gab dem Kebab mit der Joghurtsauce und Safranreis. Er war begeistert und meinte, es schmecke nach zu Hause. Ein besseres Kompliment kann es für dieses Rezept wohl kaum geben. Vielen vielen Dank. LG
Ein sehr einfaches, aber schon schmackhaftes Rezept. Wir verfeinern das noch mit mehreren Gewürzen, dazu kommt auf jeden Fall Koriander, immer. Als Beilage Reis und Joghurtsauce.
Habe gestern dieses Rezept als Alternative zum Pfannen-Kebab ausprobiert. Ich muss gestehen, diese Variante aus dem Backofen gefällt mir besser. Neben Salz und Pfeffer habe ich noch Kurkuma sowie etwas Ajvar zum Rinderhack gegeben. Als Beilage gab es Mast-O-Chiar und Safranreis. Megalecker und wird es definitiv häufiger geben. Danke für dieses schöne und prinzipiell einfache Rezept!
Hallo topoli, du kannst natürlich jedem Gericht genau DIE Gewürze hinzufügen, die dir persönlich schmecken...typisch für dieses Kebab sind Kurkuma oder Curry allerdings nicht.Ganz im Gegenteil schwor mir bis jetzt jeder Perser, dass für das Gericht so wenig Gewürze wie möglich verwandt werden...selbst mit Salz und Pfeffer wurde gegeizt. ;o) Die Iraner, die ich bislang kenne, und das sind gewiß nicht wenige, essen im übrigen zu JEDEM Gericht rohe Zwiebeln dazu, daher erschien es mir nicht unbedingt für DIESES Gericht erwähnenswert und wichtig. Für die. die es nicht kennen, noch die kleine Ergänzung: Bei Sumak handelt es sich um ein Essigbaumgewürz. Es wird tatsächlich gern zum Kebab gereicht und ist auch in türkischen Geschäften zu finden. LG ..die ohne Zopf
Diesem Kabab (iranisch mit a) fehlt ein bißchen die Würze. Etwas Knoblauch, Curry oder Kurkuma würden ihm sicherlich nicht schaden. Ach ja, wir machen noch Folgendes: während das Fleisch im Backofen zubereitet wird, tritt Fleischsaft (iranisch: Abgusht) heraus. Dieser wird in einen Topf abgefüllt und mit Tomatenmark/Fleischtomaten oder Pizzatomaten vermischt, abgeschmeckt und zum Kabab serviert. Zudem serviert man noch rohe Zwiebeln dazu (für einige ein Kulturschock), Sumack und Ei und/oder Butter für den Reis, evtl. noch Eingelegtes (iranisch: torshi). Njam, njam, njam
Hallo Zopflose, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Werde es auf alle Fälle ausprobieren sobald wir wieder mal liebe Gäste haben und dann in jedem Fall berichten. LG und ein schönes WE *Nell*
Hi Nell... also zum einen wird dieses Kebab im Iran ja eigentlich tradionell an Spießen gegrillt. Und da das Auge bekanntermaßen mitißt, kann man mit dieser alternativen Zubereitungsart zumindest die äußere, nämlich längliche Streifenform des Kebabs wahren. Außerdem wird durch die Streifen erreicht, dass die Hitze von mehreren Seiten an das Gehackte herankommt und auf diese Art alles rundherum schön gebräunt wird. Ob längs- oder waagerecht ist geschmackstechnisch sicherlich völlig egal; jeder Iraner würde jedoch mit Sicherheit die senkrechte Form aus den oben beschriebenen Gründen bevorzugen ;o) Ja, ich stell immer auf Ober/Unterhitze ein...und die Joghurtsauce passt hervorragend dazu...gibts bei uns immer in dieser Kombination. Hoffentlich probierst du es mal ...guten Appetit. :o) Liebe Grüße ...die Zopflose
Hallo ohnezopfrapunzel, warum muss man denn Streifen in das Gehackte machen ? Und die Streifen längs oder waagerecht ? Machst Du dann Ober- und Unterhitze ? Könnte mir dazu sehr gut die iranische Joghurtsauce von Dir sowie Fladenbrot vorstellen. Grüßle von der *Nell*