Schweizer Zopf-Brötchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Variante zum traditionellen Schweizer Sonntagsbrot

Durchschnittliche Bewertung: 3.57
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 05.02.2016



Zutaten

für
500 g Mehl (Zopfmehl)
275 ml Milch
75 g Butter
1 Pkt. Trockenhefe
1 TL Salz
wenig Kaffeesahne

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 50 Minuten
Das Zopfmehl mit der Trockenhefe und dem Salz in eine Schüssel geben. Die Milch mit der Butter in einer Pfanne leicht erwärmen, aber nicht heiß werden lassen. Danach die Milch und die Butter zur Mehlmischung geben, umrühren und für ca. 10 - 15 Minuten kneten, bis der Teig schön geschmeidig ist.

Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur ca. 1 - 2 Stunden aufgehen lassen. Traditionell formt man dann einen schönen Zopf, ich mache aber einfach kleine runde Brötchen daraus.

Die Zopf-Brötchen mit Kaffeerahm bestreichen. Nochmals leicht aufgehen lassen. Währenddessen den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Brötchen mit Umluft ca. 20 Minuten backen, bis sie schön goldbraun sind.

Tipp: Das Zopfmehl ist in der Schweiz in den meisten Supermärkten erhältlich. Man kann es aber auch selber mischen. Es besteht aus 90 % Weißmehl und 10 % Dinkelmehl.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

ph8h96gqtg

Komme mit der angegebenen Temperatur nicht zurecht. 220Grad, O/U Hitze, 20 Minuten passt hingegen. Ansonsten ein brauchbares Rezept 👌

12.02.2023 10:52
Antworten
daniela__71

ein sehr gutes rezept lg daniela

02.04.2016 08:23
Antworten
angelika1m

Hallo, die Brötchen schmecken sehr gut. Ich habe 10 Stück geformt. Der Teig ist gut zu bearbeiten. Ich habe allerdings wie immer frische Hefe ( 20 g ) genommen. Mit der Kaffeesahne ist der Anstrich bei mir leider etwas scheckig geworden. LG, Angelika

01.04.2016 18:02
Antworten
munichmrs

Ich weiß nicht was Sie erwarten haben, wenn sie reines verwendet haben? Natürlich beim rein solchen Mehl würde es nicht gut auf geben...😅

16.06.2018 13:07
Antworten
TanjasKueche

Habe das Rezept abgewandelt und vegane Hefehäschen daraus gebacken. Ich war auf der Suche nach einem Zopfteig ohne Ei, vielen Dank für dieses Rezept! Der Teig ging nur leider nicht so gut auf, was vielleicht auch am Mehl gelegen haben könnte, habe reines Dinkelmehl benutzt... Aber trotzdem sehr lecker und waren alle schnell weg!

28.03.2016 13:09
Antworten