Verheiratete


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Saarländisches Kartoffelgericht

Durchschnittliche Bewertung: 4.49
 (57 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 03.03.2005 928 kcal



Zutaten

für
4 Ei(er)
600 g Mehl
Mineralwasser
125 g Quark (20%)
Salz und Pfeffer
750 g Kartoffel(n)
200 g Dörrfleisch
1 kleine Zwiebel(n)
Zwiebel(n) (Röstzwiebeln)
250 ml Sahne
Muskat
evtl. Milch

Nährwerte pro Portion

kcal
928
Eiweiß
51,76 g
Fett
17,43 g
Kohlenhydr.
136,89 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die Kartoffeln schälen, waschen und in Stifte schneiden. In Salzwasser gar kochen. Aus Eiern, Mehl, Quark und Wasser einen zähflüssigen Teig bereiten. Mit einer Prise Salz und etwas Muskat würzen. Den Teig mit einem Esslöffel in kochendes Wasser geben (zwischendurch den Löffel kurz in warmes Wasser tauchen) und 5 Minuten ziehen lassen.
Zwischenzeitlich Dörrfleisch und Zwiebel würfeln und auslassen. Sahne hinzugießen, Röstzwiebeln zugeben und kurz aufkochen lassen. Mit Pfeffer und Muskat abschmecken. Falls die Sauce zu dick ist, kann man sie mit etwas Milch verlängern. Zum Schluss die Mehlknödel (Mehlknepp) und die Kartoffeln zusammen in eine Schüssel füllen und mit der Sauce übergießen.
Dazu passen Endiviensalat oder andere grüne Salate.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

NinaMarcel

Ich bin Saarländerin und das ist schon immer mein absolutes Lieblingsessen 😍 wir essen es nicht mit Specksauce sondern mit Milch/Sahnesauce und Toastwürfel in Butter geröstet (Brotkracheln) und dazu Apfelmus und vieeeeeel Maggi :)))

14.07.2020 19:15
Antworten
Salacious

Ich kenne das Rezept von meiner Mutter, die aus dem Saarland stammt. Habe es früher immer ohne Angaben nach Gefühl gemacht aber nachdem ich es jetzt ein paar Jahre nicht mehr gemacht habe, waren die Mengen eine ganz gute Hilfe. Wir machen die Kniddel ohne Quark und die Sauce aus Speck und hochprozentiger Kondensmilch, das ist der Geschmack meiner Kindheit.. Gibt es jetzt wieder öfter. Foto folgt

17.05.2020 12:42
Antworten
backing-kiki

@Chefkoch_EllenT hallo Ellen:) ich bin zwar nicht Verfasserin , aber selber saarländerin. wenn meine Oma, bzw allgemein meine saarländische Familienseite, von dörrfleisch sprach wurde immer geräucherte Bauchspeck benutzt und diesen nehme ich auch immer dafür und schneide diesen selber klein. Lieben Gruss :)

29.10.2019 20:53
Antworten
Rinse94

Wo kann man genau Dörrfliesch kaufen oder kann man auch Speck nehmen ?

12.06.2019 19:53
Antworten
Chefkoch_EllenT

Hallo Rinse94, bei diesem Rezept aus dem Saarland ist mit Dörrfleisch geräucherter Bauchspeck oder Schinkenspeck gemeint. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

13.06.2019 08:53
Antworten
Nudelche

Hi, bin ich froh das ich endlichmal genaue angaben zu dem Rezept gefunden habe. Ich selber ekomme den teig nie hin udn jeder sagt es ist so leicht. Ich esse es auch lieber geschieden mit specksahne soße. Einfach speck bzw dürrfleisch anbraten sahen dazu geben kochen das sie en bissel dicklich wird,keinmehr nix zur soße dazu. Könnt mich fast tod futtern*g*. Kenne es auchnur ohne Quark aber ich werd die tag emal probieren

08.10.2006 18:21
Antworten
AnkeI

Dieses Rezept gibt es in vielen Variationen im Saarland. Wichtig zu wissen: der Name kommt daher, dass Kartoffeln und Knödel zusammen in einem Topf gekocht werden. Wir machen den Knödelteig nur aus Mehl, Eiern, Wasser und Gewürzen, schmeckt auch ohne Quark. Liebe Grüße von den "Exil-Saarländern" aus Bayern!

19.02.2006 18:47
Antworten
Georgia81

Hallo! Ich mache den Teig immer ohne Quark. Nehme nur Eier, Mehl und Milch, alles nach Gefühl, Teig ist gut wenn er an Rührgerät hochklettert. Wir braten gerne noch etwas in Brot in Würfel geschnitten (Kerschdschja) mit dem Dürrfleisch und den Zwiebeln an, nehmen es dann raus und geben es später über die verheiratete. Schmeckt supi!!! Gruß Anke

07.09.2005 08:59
Antworten
Vagabund2010

genau so kenne ich es von meiner lieben Omi.....(gott hab sie Selig)......und ich jetzt weiss ich, was ich unbedingt mal probieren muss...hab dieses leckere, einfache Gericht schon seit 10 Jahren nicht mehr gegessen und nur die wenigsten kennen es

04.11.2013 16:29
Antworten
akoehl

ich mag es gerne ohne kartoffel, also nur die "knepp und die sauce". sind dann halt "geschiedene" :=), aber auch sehr lecker gruß an alle saarländer drea

26.04.2005 20:37
Antworten