Zutaten
für
Für den Teig: |
|
---|---|
200 g | Hartweizengrieß |
120 g | Mehl |
160 ml | Wasser |
2 EL | Olivenöl |
1 TL | Salz |
Für die Füllung: |
|
---|---|
300 g | Wirsing |
300 g | Spinat |
300 g | Karotte(n) |
300 g | Lauch |
300 g | Brokkoli |
1 EL | Olivenöl |
1 TL | Zucker |
Salz und Pfeffer | |
Schnittlauch, Petersilie, usw. |
Außerdem: |
|
---|---|
Olivenöl zum Braten |
Nährwerte pro Portion
kcal
398Eiweiß
15,85 gFett
6,87 gKohlenhydr.
66,51 gZubereitung
Grieß, Mehl, Wasser, Öl und Salz kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Zu einer Kugel formen und abgedeckt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Am nächsten Tag das Gemüse waschen und schälen. Alles in eine Pfanne geben und mit Salz und Pfeffer würzen, damit das Wasser austritt. Darin solange kochen/braten, bis das Gemüse weich ist. Nun das Gemüse pürieren, so fein wie man die Füllung haben möchte und mit Schnittlauch, Petersilie und Gewürzen nach Bedarf abschmecken.
Jetzt den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und nochmals gut kneten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm dick ausrollen und Rechtecke (ca. 10 x 15cm) ausschneiden. Auf einer Hälfte des Teigstücks etwas Füllung geben und zuklappen. Die Teigränder fest aneinander drücken und nochmals mit einer Gabel zudrücken. Damit die fertigen Maultaschen nicht auf der Arbeitsfläche festkleben, ein Backblech mit Hartweizengrieß ausstreuen und die Maultaschen drauf legen.
Die Maultaschen in einen großen Topf mit kochendem Salzwasser geben und solange köcheln lassen, bis sie an die Oberfläche kommen. Nun noch etwa 1 Minute ziehen lassen und dann aus dem Topf nehmen. Jetzt eine Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen und die gekochten Maultaschen von beiden Seiten anbraten.
Natürlich kann man die Maultaschen auch einfach in Gemüsebrühe kochen und als Suppeneinlage essen.
Am nächsten Tag das Gemüse waschen und schälen. Alles in eine Pfanne geben und mit Salz und Pfeffer würzen, damit das Wasser austritt. Darin solange kochen/braten, bis das Gemüse weich ist. Nun das Gemüse pürieren, so fein wie man die Füllung haben möchte und mit Schnittlauch, Petersilie und Gewürzen nach Bedarf abschmecken.
Jetzt den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und nochmals gut kneten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm dick ausrollen und Rechtecke (ca. 10 x 15cm) ausschneiden. Auf einer Hälfte des Teigstücks etwas Füllung geben und zuklappen. Die Teigränder fest aneinander drücken und nochmals mit einer Gabel zudrücken. Damit die fertigen Maultaschen nicht auf der Arbeitsfläche festkleben, ein Backblech mit Hartweizengrieß ausstreuen und die Maultaschen drauf legen.
Die Maultaschen in einen großen Topf mit kochendem Salzwasser geben und solange köcheln lassen, bis sie an die Oberfläche kommen. Nun noch etwa 1 Minute ziehen lassen und dann aus dem Topf nehmen. Jetzt eine Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen und die gekochten Maultaschen von beiden Seiten anbraten.
Natürlich kann man die Maultaschen auch einfach in Gemüsebrühe kochen und als Suppeneinlage essen.
Kommentare
Diese maultaschen sind super lecker. Für eine 6 köpfige Familie viel Arbeit, aber es lohnt sich. Die Füllung habe ich mitlerweile auf Vorrat eingefroren. Mit Reis gemischt, schmeckt sie auch super als kohlrouladenfüllung. 5 Sterne von mir
ich habe gestern die Maultaschen gemacht. Ohne Nudelmaschine etwas Arbeit aber ich habe es tatsächlich geschafft den Teig so dünn auszurollen, dass mir einige geplatzt sind 😂 Die wurden aber mit etwas veganen Streukäse angebraten und als Mittagessen gefuttert. Anstatt Wirsing habe ich noch Champignons rein genommen. Püriert habe ich die Füllung nicht, sondern nur sehr fein gehackt, ich mag es, wenn es etwas Biss hat. Die Arbeit hat sich gelohnt, die “Omnis“ waren begeistert. Gerne wieder, aber dann hoffentlich mit einer Nudelmaschine! 😋 Im Rezept werden zwei TL Zucker angegeben, aber in der Beschreibung habe ich nicht gefunden, wo der dazu soll. Ich hab ihn einfach weg gelassen. Bild folgt :)
Moin! Habe gestern zum Familienabend mit meinem Mann und Bruder dieses Rezept ausprobiert. Als vorgestern den Teig angesetzt und bis gestern im Kühschrank stehen lassen. Und hier kommt die Abwandlung: Ich habe, da ich Weizen nicht so gut vertrage, Maisgrieß (Polenta) und Dinkelmehl (Typ 630) genommen. Die Mengenangaben habe ich beibehalten. Da der Maisgrieß doch sehr grobkörnig ist, habe ich ihn nicht so dünn auswalzen können. Bei der Gemüsemischung habe ich nur drei Dinge abgewandelt: Ich habe weniger Karotten genommen und zwei Stangen von Stangensellerie genommen. Und mein Lieblingsgewürz Knoblauch hinzu gefügt! Es sind doch einige Taschen beim kochen kaputt gegangen (zu viel "Feuer") und später in der Pfanne angebackt, doch als ich den Dreh raus hatte - es waren schließlich meine ersten Maultaschen - hat es super funktioniert! Den Männern hat es richtig gut geschmeckt und mir sowieso! Da auch wir noch Gemüsemasse übrig haben, werden daraus heute - zu den übrig gebliebenen Maultaschen von gestern - Vegane Burger gemacht! Und ausgerechnet mein Mann freut sich derbe drauf! Yeah! Danke für das tolle Rezept, die Mengenangaben sind super und die Kurzbeschreibung reichte für mich völlig aus, um ein leckeres Essen zu kochen! 5* deluxe ;)
Hallo, ich habe gestern zum ersten Mal Maultaschen selber gemacht und ich wurde trotz dieser Mühe nicht enttäuscht. Der Teig lies sich super verarbeiten. Die Füllung schmeckte sehr gut. Ich hatte den Teig nicht ganz auf 2mm ausgerollt, am Ende hatte ich vermutlich deswegen etwas Masse über, die gab es einfach am Ende mit oben drauf. :D Als Beilage gab es Kartoffelsalat. Ich werde es bestimmt wieder machen, danke sehr! LG
Ich komme ursprünglich aus dem Schwabenland und habe mich schon lange mal wieder nach einer leckeren hausgemachten Maultaschensuppe gesehnt. Das Ergebnis waren diese veganen Maultäschchen, die genial lecker sind! Der Teig ist super, die Füllung hat genau die richtige Konsistenz und den typischen Geschmack. Ich hatte am Ende leider noch fast die Hälfte an Füllung übrig, das mag aber auch daran gelegen haben, dass ich mit dem Nudelholz den Teig nicht ganz so dünn ausrollen konnte wie mit einer Nudelmaschine. Damit sich der Aufwand auch lohnt, habe ich die Hälfte der Maultaschen direkt eingefroren.