Low Carb Brötchen mit Chia und Käse


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

leckere und fluffige Low Carb Brötchen

Durchschnittliche Bewertung: 4.35
 (79 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

5 Min. simpel 13.01.2016



Zutaten

für
1 EL Magerquark
½ EL Frischkäse, Natur oder Hüttenkäse
1 Ei(er)
20 g Käse, geriebener, z. B. Gouda oder Mozzarella
1 TL Backpulver
3 EL Flohsamenschalen
1 EL Chiasamen
½ EL Leinsamenschrot
1 Prise(n) Salz

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 5 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 35 Minuten
Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Alle Zutaten gut miteinander verrühren und mit den Händen 1 - 2 kleine Brötchen formen. Diese auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech platzieren, mit einem Messer kreuzförmig einritzen und im Ofen für 20 - 30 Minuten backen. Wenn die Brötchen beginnen, an der Oberfläche braun zu werden, sind sie fertig.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Melonski

Hab die Brötchen heute zum Frühstück ausprobiert. Sie sind gut gelungen und mein Freund befand sie als gut und lecker. Ich selbst habe nur 1-2 Anmerkungen: Beim nächsten Mal (das wird es definitiv nochmal geben) werde ich wohl etwas mehr würzen, da ich die Brötchen als etwas geschmacklos befand. Des Weiteren hatte ich das Gefühl, dass die Brötchen im Mund immer mehr wurden, weshalb ich meine üblichen 2 auch leider nicht geschafft habe. Trotzdem würde ich sie definitiv weiterempfehlen! :)

03.10.2021 11:44
Antworten
Strike124

Das Rezept ist sensationell!

07.05.2021 20:44
Antworten
TinaGe

Volle Punktzahl, sehr lecker wird jetzt regelmäßig gebacken. Danke!

08.04.2021 17:32
Antworten
e_capo

hallo, ich bin gerade dabei sie mal auszuprobieren. Aber im Backofen sind sie sehr platt geworden . Sind in die breite statt rund gebacken.Habe aber alles nach Rezept gemacht. Mal gucken wie die schmecken wenn sie fertig sind.

15.01.2021 11:37
Antworten
thy_03

Ich hab die Brötchen gestern nun auch mal probiert und war begeistert. Auch mein Mann, der bei sowas sehr skeptisch ist, mochte diese sofort. Ich habe aber eine Frage zu den Flohsamenschalen. In welcher Form sollten diese denn genutzt werden? Geht auch Pulver?

15.01.2021 10:56
Antworten
KuchenKuchenKuchen

Ich hatte dieses Rezept bereits vor einiger Zeit einer Low-Carb-Kochen Seite entnommen und nun auch endlich hier gefunden, juhuu - das macht das dauerhafte Abspeichern leichter und ich kann gleich einen Kommentar hinterlassen. :-) Optisch traumhafte Brötchen, die nicht von "normalen" Brötchen zu unterscheiden sind und auch recht ordentlich schmecken. Mit den gemahlenen Flohsamenschalen am besten sparsam umgehen (gestrichene Löffel), sonst werden die Brötchen schnell gummiartig innendrin. Ansonsten wirklich ein Top Rezept, die Brötchen sind recht schnell gemacht, lecker und lassen sich mit allem Belegen, was das Herz begehrt. Noch ein Tipp zum Backen: Die Brötchen können ruhig recht dunkel werden, lasst sie richtig gut bräunen, erst dann sind sie innen richtig gar. Die Brötchen lassen sich prima auch am nächsten und übernächsten Tag noch einmal aufbacken. Einfach mit ein bisschen Wasser bespritzen und kurz im Backofen aufbacken. Foto ist unterwegs. LG KuchenKuchenKuchen

25.01.2016 09:52
Antworten
Cathi75

Vielen Dank für den Kommentar und das Foto. Ich hab mir das Käsereiben gespart und einfach Schnitzkäsescheiben klein geschnitten untergemischt.

27.01.2016 21:56
Antworten
Maren-Sophie

Könnte man den Käse auch weg lassen?

14.01.2016 19:21
Antworten
KuchenKuchenKuchen

Ich denke, der Käse trägt (wie das Flohsamenschalenmehl) zur Teigbindung bei, da er beim Backen im Teig schmilzt und diesen so zusätzlich stabilisiert. Da hier aber bereits Flohsamen verwendet werden könnte es durchaus auch ohne Käse klappen - ich werde das beim nächsten mal auch ausprobieren, da mir das Käsereiben zu aufwändig ist. Ich schreibe dann hier nochmal dazu. Sag bescheid, falls du es eher ausprobierst als ich und wie das Ergebnis ausfällt. ;-)

25.01.2016 09:55
Antworten
Cathi75

Hi, ich denke man kann den auch weglassen. Ich persönlich mag die würzige Note, die dadurch entsteht.

27.01.2016 21:55
Antworten